Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mueller_geschichte_deutsche_1887
Title:
Geschichte des deutschen Volkes.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
in kurzgefaßter übersichtlichen Darstellung zum Gebrauch an höheren Unterrichtsanstalten und zur Selbstbelehrung.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritte Periode. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Deutsches Volksleben in dieser Periode.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Wissenschaften und Erfindungen des späteren Mittelalters.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • Beilagen. (VI - XV)
  • VI. Schmalz und sein Rother Adlerorden. Zu Bd. II. S. 117. (VI)
  • VII. Die Burschenschaft und die Unbedingten. Zu Bd. II. S. 411. (VII)
  • VIII. Metternich und die preußische Verfassung. Zu Bd. II S. 550 f., Bd. III S. 172 f (VIII)
  • IX. Baiern und die Karlsbader Beschlüsse. Zu Bd. II S. 580 f. (IX)
  • X. Die Communalordnung vom Jahre 1820. Zu Bd. III S. 106. (X)
  • XI. Zur Geschichte des preußischen Verfassungskampfes. Zu Bd. III S. 230. (XI)
  • XII. Die Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse. Zu Bd. III S. 335. (XII)
  • XIII. Schön's Denkschrift über die Provinzialministerien. Zu Bd. III S. 419 f. 455. (XIII)
  • XIV. Motz an Kurfürst Wilhelm I. Zu Bd. III S. 530. (XIV)
  • XV. Nebenius und der deutsche Zollverein. Zu Bd. II S. 614 f., Bd. III S. 623 f. (XV)

Full text

754 Schmalz und sein Rother Adlerorden. Die Burschenschaft und die Unbedingten. 
Ihnen, daß Sie, bekannt mit den dem Wohl der Unterthanen nachtheiligen Einflüssen, 
ihnen den Eingang bei einem Volke wehren werden, dessen Charakter sich bisher von 
der Annahme fremdartiger Grundsätze so rein erhalten und eben dadurch dasselbe in dem 
Kampfe gegen fremden Druck so sehr erhoben hat.“ Diese Cabinetsordre blieb vor— 
läufig ohne Folge, da die erforderlichen Maßregeln, wie eine Randbemerkung Harden— 
berg's sagt, „in jedem Falle besonders ergriffen werden sollten“. Aber sie beweist, daß 
der König sich in einer mißtrauischen Stimmung befand, welche durch den Anblick 
der Pariser Parteikämpfe ersichtlich verschärft wurde. 
Andererseits zeigt ein vertrauliches Schreiben des Königs aus derselben Zeit, wie 
dankbar er die patriotische Haltung seines treuen Volkes anerkannte. Als die beiden 
Freunde sich getrennt hatten, sendete zunächst Kaiser Alexander (15/27. Jan. 1816) einen 
von Betheuerungen „heiliger Freundschaft“ überströmenden Brief: die Aufgabe sei jetzt, 
die Frucht unserer Arbeiten, den Frieden zu erhalten. Darum dankte er dem König 
warm für die gegen die geheimen Gesellschaften ergriffenen energischen Maßregeln. (Diese 
Maßregeln bestanden aber nur in der Wiedereinschärfung eines Verbotes, das, wie in 
allen gesitteten Staaten, so auch in Preußen längst galt.) Friedrich Wilhelm schickte im 
März ein Antwortschreiben, das sich über die Schmalz'sche Sache folgendermaßen äußert: 
I ne faut aujourdhui due calmer T’effervescence des esprits, suite naturelle 
des agitations politiques. Je me félicite de l’approbation due V. M. veut bien 
accorder aux mesures due J’ai cru devoir prendre dans cette occasion. Mon 
uniqdue ambition est comme la Votre, Sire, d'assurer le bonheur de mes peuples. 
C'’est une dette sacrée due notre coeur se plaira d'acquitter apres tant de preu- 
Ves de leur amour et de leur dévouement. Vous voyez, Sire, qdue le désir de 
m’épancher avec V. M. est devenun un besoin pour moi. 
Ist es wahrscheinlich, daß ein Fürst, der im tiefsten Vertrauen also über sein Volk 
sprach, den Verunglimpfer des Befreiungskrieges für seine Verleumdungen hätte belohnen 
wollen? Denkbar bleibt es, daß die umlaufenden Gerüchte begründet waren und der 
König sich erst nachträglich wieder beruhigt hat; aber ebenso möglich ist auch, daß die 
Auszeichnung nur zufällig mit der Denunciation zusammentraf. 
Nach alledem glaube ich über das Verfahren des Königs genau das gesagt zu 
haben, was ein gewissenhafter Historiker sagen durfte. 
  
VII. Die Burschenschaft und die Unbedingten. 
Zu Bd. II S. 411. 
Die Darstellung des Treibens der Unbedingten bietet, wie begreiflich, große 
Schwierigkeiten, da sich aus parteiisch geleiteten Untersuchungen und grundsätzlich un- 
wahren Aussagen nicht leicht ein wahres Bild gewinnen läßt. Ich halte es aber für 
eine Pflicht der historischen Gewissenhaftigkeit, den politischen Meuchelmord nicht zu be- 
schönigen. Wer das Wesen des Fanatismus kennt, darf sein Urtheil nicht bestechen 
lassen durch die achtungswerthen Eigenschaften, welche manchen der jungen Schwärm- 
geister auszeichneten. Der Fanatiker kann in allem Uebrigen ein unschuldiges Kind sein; 
nur für den einen Gedanken, der ihn wie eine fixe Idee beherrscht, tritt er gleichmüthig 
jedes sittliche Gebot mit Füßen. So war Sand, unter den Freunden ehrlich, harmlos, 
gutmüthig, den Tyrannenknechten gegenüber ein gewissenloser Lügner und Mörder. So 
war auch Karl Follen, nur unvergleichlich begabter und darum gefährlicher. 
Mein Urtheil über die Unbedingten habe ich nicht, wie Baumgarten andeutet, allein 
aus Leo und Münch geschöpft. Beiläufig, Leo's Jugendgeschichte ist keineswegs so ten- 
denziös, wie Baumgarten behauptet, sondern die lebendigste und geistreichste Schilderung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment