Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
p_gesch_sachsen
Title:
Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.
Subtitle:
Für den Unterricht in vaterländischen Schulen.
Author:
Petermann, Karl
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Julius Klinkhardt
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1881
Edition title:
Zweite, verbesserte Auflage
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Sachsen als Königreich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Das Königreich Sachsen bis zum Eintritt in den norddeutschen Bund, 1815-1866.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
105. Friedrich August II., 6. Juni 1836 bis 9. August 1854.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • No. 69.) Gesetz zur Abänderung des Gesetzes, das Staatsschuldbuch betreffend. (69)
  • No. 70.) Verordnung über das Inkrafttreten des Gesetzes zur Abänderung des Gesetzes, das Staatsschuldbuch betreffend, vom 15. Dezember 1911. (70)
  • No. 71.) Bekanntmachung des Textes des Staatsschuldbuchgesetzes. (71)
  • No. 72.) Verordnung zur Ausführung des Staatsschuldbuchgesetzes, vom 19. Dezember 1911. (72)
  • 17. Stück (147)

Full text

— 434 — 
alle Kinder bis zu Ende ihrer Schulzeit einen vollständigen Schul— 
unterricht erhalten mußten. Sogenannte „Reiheschulen“ wurden nicht 
mehr geduldet. War eine Gemeinde nicht im Stande, aus eigenen 
Mitteln ein Schulhaus zu errichten und einen Lehrer nach den Vor— 
schriften des Gesetzes zu besolden, so mußte sie sich entweder an eine 
andere anschließen, oder noch eine Gemeinde zu gewinnen suchen. 
Die Lehrer in den Dörfern ohne Kirche werden seit 1835, wie der 
Kirchschullehrer, fest angestellt, indem die Staatsbehörde ihre Wahl 
bestätigt, sie zu treuer Erfüllung ihres Berufs verpflichtet und ihnen 
den Berufseid abnimmt. 
Noch so mancher andern Verbesserung hatte sich das Unterrichts— 
wesen durch das neue Schulgesetz zu erfreuen. Welch' segensreichen 
Einfluß eine tüchtige Bildung auf die Bevölkerung eines Landes aus- 
übt, beweisen die Jahre 1805 und 1835. Unter Friedrich August 
dem Gerechten erschien in dem erstgenannten Jahre ebenfalls ein 
Schulgesetz, in welchem manches Unvollkommene abgestellt und ver— 
schiedene Verbesserungen eingeführt wurden. Namentlich wurden die 
Eltern verpflichtet, ihre Kinder regelmäßig in die Schule zu schicken, 
einige zweckmäßige Schulbücher anzukaufen 2c. Wie roh benahm sich 
damals ein Theil der Landleute! Da man der Regierung, die das 
Gesetz erlassen, nichts anhaben konnte, so hielt man sich an die Lehrer, 
welche bei dieser Angelegenheit doch ganz unschuldig waren. Manche 
Bauern sprachen lange kein Wort mit dem Lehrer, andere gingen 
ihm aus dem Wege, noch andere bedrohten ihn sogar. Ja, noch 
mehr, rohe Leute betraten sogar die Schulstube und überhäuften den 
unschuldigen Lehrer mit Schimpfworten. Da mußte die Obrigkeit 
einschreiten und die Halsstarrigen ins Gefängniß werfen. So benahm 
sich ein großer Theil der Landleute im Jahre 1805. 
Wie benahm man sich bei Einführung des neuen Schulgesetzes 
im Jahre 1835, und zwar bei Einführung eines Gesetzes, durch 
welches das Schulwesen eine viel gründlichere Umgestaltung erfuhr, 
als 30 Jahre früher? Wohl klagten manche armen Gemeinden, 
daß ihnen die Errichtung eines besonderen Schulhauses schwer falle; 
wohl zögerten manche andere Gemeinden mit Einführung der neuen 
Ordnung der Dinge; wohl zeigte sich hier und da auch Mangel an 
gutem Willen, den Vorschriften des neuen Gesetzes nachzukommen; — 
allein derartigen Erscheinungen von Widersetzlichkeit, Halsstarrigkeit 
und Bosheit, die das Jahr 1805 aufzuweisen hatte, begegnete man 1835 
nicht. In einem Zeitraume von 30 Jahren war das Sachsenvolk 
ein anderes geworden. Wahre Bildung veredelt den Menschen. 
In wenig Jahren war in unserm Vaterlande durch weise Gesetz- 
gebung vieles umgestaltet und neu geschaffen worden. Mit dem 
innigsten Danke erkannten dies die Sachsen an, und sehr bald bot sich 
ihnen eine besondere Gelegenheit dar, diesen Dank gegen den geliebten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment