Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 139. Die Staatsaufsicht. Art. 154 bis 163 der Gem.-Ordn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • § 139. Die Staatsaufsicht. Art. 154 bis 163 der Gem.-Ordn.
  • § 140. Die Handhabung der Disziplin. Art. 164 bis 169 der Gem.-Ordn.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

548 8 139. Die Staatsaufsicht. Art. 154. 
88 139 und 140. 
V. Abteilung. 
Von der Staatsaussicht und der Handhabung der Disciplin. 
§ 139. Die Staatsaufsicht.)) 
Art. 154 (86, 87). 
Die Staatsaufsicht 1) auf die Gemeinden wird unter der obersten 
— 
  
g. (Bezüglich der blos polizeilichen Zuteilung einer Ortschaft 2c. zu einer 
Gemeinde) Bd. 6, 70 oben S. 36 Anm. 36 a. E. zu § 94 und S. 81 
Anm. 30 a I lit. h zu Art. 3 der Gem.-Ordn., Bd. 9, 1 oben S. 73 
Anm. 9 lit. g zu Art. 2 der Gem.-Ordn. und Bd. 12, 366 oben S. 57 
Anm. 32 zu § 94. Siehe oben Anm. (Zu Art. 153 Abs. II.) 
h. Bd. 4, 235 ff. (Anm. 183 I lit. b zu Art. 22 der Gem.-Ordn. S. 174) 
und hiezu Bd. I, 187 oben Anm. 28 und Bd. 9, 1 in vorstehender 
lit. g. (Zu Art. 153 Abs. II und X.) 
i. Bd. 4, 599 Abs. 1: oben S. 122 Anm. 6 lit. a zu Art. 10, ferner 
ebenda Abs. 2 und 3: Ebenso (wie Bürger= und Heimatrecht) ist die 
Trennung der Armenfürsorge nach Ortschaften nach der gegenwärtigen — 
wie auch der früheren — Gesetzgebung ausgeschlossen. Die Gesetz- 
widrigkeit eines mit diesen Normen in Widerspruch stehenden faktischen 
Zustandes kann durch eine wenn auch noch so lange Zeit dauernde 
Uebung nicht gehoben werden. 
Siehe oben Anm. 6. Vergl. auch Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes 
Bd. 4, 445. 
k. Bd. 2, 460 und Bd. 7, 62: oben S. 333 Anm. 5 a zu § 99, ferner 
Bd. 3, 157 oben S. 344 Anm. 23 zu § 99 (hiezu auch Bd. 4, 87 ff.) 
(Zu Art. 153 Abs. II.) 
1. Bd. 5, 198 zu Art. 153 Abs. IV oben Anm. 22, ferner zu Art. 153 
Abs. III bis VI: Bd. 3, 18 oben unter lit. a. 
m. zu Art. 157 Abs. V—VIII Bd. 1, 95 Abs. 4: Die verwaltungsrichter- 
liche Entscheidung über die Herstellung und Unterhaltung eines öffent- 
lichen Gemeindeweges, wobei mehrere zu einer politischen Gemeinde 
vereinigten Ortschaften beteiligt sind, darf sich nicht darauf beschränken, 
lediglich die betreffende politische Gemeinde nach Art. 38 der Gem.= 
Ordn. mit dem Vorbehalte der Beiziehung der allenfalls verpflichteten 
Ortsgemeinden in Anspruch zu nehmen, sondern sie hat die einzelnen 
Pflichtigen selbst zu bestimmen und genau zu bezeichnen. 
n. endlich Bd. 19, 26: Die in Art. 38 Abs. I der Gem.-Ordn. auf- 
gezählten Obliegenheiten bilden in zusammengesetzten Gemeinden grund- 
sätzlich eine Last der vereinigten Ortschaften. Ausnahmsweise tritt nach 
Maßgabe des Art. 153 Abs. II dieses Gesetzes an Stelle der Ver- 
pflichtung der Gesamtgemeinde jene der einzelnen Ortschaften. 
Zu § 139. 
)LDie Motive zur Gem.-Ordn. enthalten über die Staatsaufsicht folgende 
prinzipielle Ausführungen: Durch die Gem.-Ordn. von 1869 wurde das Selbst- 
verwaltungsrecht der Gemeinden grundsätzlich weiter entwickelt und die Zuständigkeit 
der Aufsichtsbehörden nicht nur gesetzlich strenge begrenzt, sondern über- 
haupt auf diejenigen Fälle beschränkt, in welchen das Gemeinwohl oder der Schutz 
der künftigen Generationen oder die berechtigten Interessen Einzelner die Ein- 
wirkung des Staates unerläßlich machen 2c. 
Ist in den einzelnen Fällen staatsaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben, 
so ist die betreffende Rechtshandlung nur giltig, wenn diese Genehmigung erteilt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment