Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_003
Title:
Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Scope:
404 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1893.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Mai.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • Präambel.
  • Art. 1.
  • Art. 2
  • Art. 3.
  • Art. 4 nebst Novelle vom 4. 12. 1915.
  • Art. 5.
  • Art. 6.
  • Art. 7 nebst Novelle vom 15. 7. 1916.
  • I. StGB, 16. Mai 1813 Art. 441-456.
  • II. Begründung des Entwurfs.
  • III. Vollzugsvorschriften.
  • Art. 8.
  • Art. 9.
  • Art. 10.
  • Art. 11.
  • Art. 12.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Art. 7. 203 
A. dermilitärgerichtlich erkannten Todes- 
strafen. 
1. Nach § 14des Militärstrafgesetzbuches 
ist die Todesstrafe durch Er Seluch 
dellstre 3 2. wenn sie wegen eines mili- 
tärischen Verbechens, im Felde auch dann, 
wenn sie wegen eines nichtmilitärischen 
Verbrechens erkannt worden ist. 
Die Vollstreckung obliegt der Militär- 
behörde (§ 453 MSt G0O.). 
2. Der Gerichtsherr, von dem die Straf- 
vollstreckung anzuordnen ist E 451 MSt6O.), 
dat iese ungesäumt herbeizuführen, so- 
ald das rechtskräftige Urteil bestätigt ist. 
Der Ort der Vollstreckung wird bei feld- 
gerichtlichen Urteilen vom Gerichtsherrn, 
im übrigen vom Kriegsministerium be- 
stimmt. Ort und Zeit der Vollstreckung 
werden nur den Behörden bekanntgegeben, 
die dabei mitzuwirken haben. 
3. In der Zeit zwischen der Bekanntgabe 
der Bestätigungsorder und der Vollstreckung 
des Urteils ibdem Verurteilten die Mög- 
lichkeit geistlichen Zuspruchs sowie der 
Ordnung seiner Angelegenheiten tunlichst 
zu gewähren. « 
4. Zur Strafvollstreckung wird auf An- 
fordern des Gerichtsherrn eine Truppen- 
abteilung von der Stärke einer Kom- 
Pasni. bestimmt. Ein Stabsoffizier leitet 
as Verfahren. Er verfügt, auf welche 
Weise der Verurteilte zum Richtplatz ge- 
bracht werden soll. 
Ob noch andere am Orte anwesende 
Truppenteile der Vollstreckung des Ur- 
teils beizuwohnen haben, ist nach den be- 
sonderen Verhältnissen des Einzelfalles 
zu bemessen. 
5. Die Begleitung des Verurteilten 
durch einen Geistlichen ist gestattet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment