Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
preussische_gs
Title:
Preußische Gesetzsammlung
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
preussische_gs_1909
Title:
Preußische Gesetzsammlung. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
100
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

132 Anlage 2. Der Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867. 
  
8. 9. 
Das Zollparlament prüft die Legitimation seiner Mitglieder 
und rn el darüber insewiit, als nicht bereits vor seinem Zu- 
sammentritt über die Legitimation seiner, dem Norddeutschen Reichs- 
tage angeförenden Mitglieder entschieden ist. Es regelt selbstständig 
seinen Geschäftsgang und seine Disziplin durch eine Geschäftsordnung 
und erwählt selbstständig seinen Präsidenten, seine Vizepräsidenten 
und Schriftführer. 
8. 10. 
Das Zollparlament beshet na absoluter Stimmenmehrheit. 
Zur Gültigkeit der Beschlußfassung ist die Anwesenheit der Mehr- 
heit der gesetlicen Anzahl der Mitglieder erforderlich. 
S. 11. 
Die Mitglieder des Zollparlaments sind Vertreter des gesamm- 
ten Volkes und an Aufträge und Instruktionen nicht gebunden. 
8. 12. 
Kein Mitglied des Zollparlaments darf zu irgend einer Zeit 
wegen seiner Abstimmung oder wegen der in Ausübung seines Be- 
rufs gelftanen eußerungen gerichtlich oder disziplinarisch verfolgt 
oder sonst außerhalb der Versammlung zur Verantwortung gezogen 
werden. 
§. 13. 
Ohne Genehmigung des Zollparlaments kann kein Mitglied 
desselben während der Sitzungsperiode wegen einer mit Strafe be- 
drohten Handlung zur Untersuchung gezogen oder verhaftet werden, 
außer wenn es bei Ausübung der That oder im Laufe des nächst- 
folgenden Tages ergriffen wird. 
f Gleice enehmigung ist bei einer Verhaftung wegen Schulden 
erforderlich. 6 
Auf Verlangen des Zollparlaments wird jedes Strafverfahren 
egen ein Mitglied desselben und jede Untersuchungs= oder Civilhaft 
s die Dauer der Sitzungsperiode aufgehoben. 
S. 14. 
Die Mitglieder des Zollparlaments dürfen als solche keine Be- 
soldung oder Entschädigung beziehen. 
Artikel 10. 
Der Ertrag der Eingangs= und Ausgangsabgaben, der Salz- 
steuer und Rübenzuckersteuer in den, der gemeinschaftlichen Gesetz- 
gebung (Artikel 3.) unterworfenen Gebieten der vertragenden Theile, 
einschließlich der im Artikel 2. erwähnten Staaten oder Gebiets- 
theile, ist gemeinschaftlich. Diese Gemeinschaft erstreckt sich auf den 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment