Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
quelle_recht
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
quelle_recht_1_1907
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band.
Buchgattung:
Sammlung
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 212. Besoldungsgesetz. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Schlußvorschriften. (§ 47. bis § 48.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)
  • Werbung: Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen.
  • Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
  • Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Advertising
  • Advertising
  • I. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Hinweis des Verlags
  • Table of contents
  • Nr. 199. Gesetz, betreffend den Hinterbliebenen-Versicherungsfonds und den Reichs-Invalidenfonds. Vom 8. April 1907.
  • Nr. 200. Gesetz, betreffend Änderungen des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873. Vom 17. Mai. 1907.
  • Nr. 201. Beamtenhinterbliebenengesetz. Vom 17. Mai 1907.
  • Nr. 202. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung des Reichskolonialamts. Vom 17. Mai. 1907.
  • Nr. 203. Gesetz zur Änderung des § 2 des Gesetzes, betreffend die deutsche Flotte, vom 14. Juni 1900. Vom 6. April 1908.
  • Nr. 204. Gesetz, betreffend Änderung des Gesetzes über die Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete vom 30. März 1892 (Reichsgesetzblatt. S. 369). Vom 18. Mai 1908.
  • Nr. 205. Maß- und Gewichtsordnung. Vom 30. Mai 1808.
  • Nr. 206. Gesetz, betreffend die Änderung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz und die Einführung dieses Gesetzes in Elsaß-Lothringen. Vom 30. Mai 1908. (Auszug)
  • Nr. 207. Verordnung, betreffend die Einrichtung der Verwaltung und die Eingeborenen-Rechtspflege in den afrikanischen und SüdseeSchutzgebieten. Vom 3. Juni 1908.
  • Nr. 208. Gesetz, betreffend die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Nr. 209. Doppelsteuergesetz. Vom 22. März 1909.
  • Nr. 210. Gesetz, betreffend die Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds und des Hinterbliebenen-Versicherungsfonds. Vom 1. Juni 1909.
  • Nr. 211. Gesetz, betreffend Änderung des Bankgesetzes (vom 14. März 1875). Vom 1. Juni 1909. (Auszug)
  • Nr. 212. Besoldungsgesetz. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • I. Gehalt und Zulagen. I. Vorschriften für Reichsbeamte. (§ 1. bis § 13.)
  • II. Wohnungsgeldzuschüsse. (§ 28. bis § 35.)
  • IV. Schlußvorschriften. (§ 47. bis § 48.)
  • Nr. 213. Branntweinsteuergesetz. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 214. Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 215. Gesetz wegen Änderungen im Finanzwesen. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 216. Reichskontrollgesetz. Vom 21. März 1910.
  • Nr. 217. Gesetz zur Änderung des Gesetzes, betreffend das Reichsschuldbuch, vom 31. Mai 1891. Vom 6. Mai 1910. (Auszug)
  • Nr. 218. Gesetz, betreffend Änderungen der Rechtsanwaltsordnung. Vom 22. Mai 1910. (Auszug)
  • Nr. 219. Gesetz über die Haftung des Reichs für seine Beamten. Vom 22. Mai 1910.
  • Nr. 220. Kolonialbeamtengesetz. Vom 8. Juni 1910.
  • Nr. 221. Verordnung zur Ausführung des Kolonialbeamtengesetzes vom 8. Juni 1910. Vom Oktober 1910.
  • Nr. 222. Zuwachssteuergesetz. Vom 14. Februar 1911. (Auszug)
  • Nr. 223. Gesetz über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Vom 27. März 1911.
  • Nr. 224. Reichsbesteuerungsgesetz. Vom 15. April 1911.
  • Nr. 225. Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. Vom 31. Mai. 1911.
  • Nr. 226. Gesetz über die Wahlen zur zweiten Kammer des Land-tags für Elsaß-Lothringen. Vom 31. Mai. 1911.
  • Advertising
  • Advertising
  • II. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaat.
  • Advertising

Full text

Nr. 214. Gesetz wegen Auderung des Branustenergesetzes. Bom 15. Juli 1909. 21 
zahlungen an Gehalt, Löhnung und Wohnungsgeldzuschuß oder Mietentschädigung sind auch 
die Zulagen zu gewähren, welche in dem Nachtrags--Etat für 1909 vorgesehen sind. 
Auf die den Beamten zukommenden Nachzahlungen sind alle sonstigen Zulagen, die auf 
Grund der fortan geltenden Vorschriften und Bestimmungen neben den erhöhten Gehältern nicht 
mehr gezahlt werden dürfen, in Anrechnung zu bringen; auf die Nachzahlungen für 1908 außer- 
dem die auf Grund des Reichshaushalts-Etats für 1908 gewährten einmaligen Teuerungsbeihilfen. 
Sind Beamte, Offiziere und Unteroffiziere, die am 1. April 1908 im Dienste waren, 
seitdem in den Ruhestand getreten oder verstorben, so werden ihre Pensionen oder Renten und 
die Versorgungsansprüche ihrer Hinterbliebenen so festgesetzt, wie wenn sie die ihnen nach diesem 
Gesetze zustehenden Diensteinkünfte noch bezogen hätten, sofern dies für sie günstiger ist. 
5# 34 Abs. 1 tritt für die Beamten der Betriebsverwaltung der Reichseisenbahnen mit 
Ausnahme des Präsidenten der Generaldirektion erst am 1. April 1917 in Kraft. Bis dahin 
bestimmt der Reichskanzler, wieviel den Dienstwohnungsinhabern vom Wohnungsgeldzuschuß 
einzubehalten ist. 
§ 48. Die Ausführungsbestimmungen zu diesem Gesetze werden für das gesamte Reichs- 
gebiet mit Ausschluß Bayerns, durch Verordnung des Kaisers, für Bayern durch Königliche 
erordnung erlassen. 
In dieser Verordnung ist insbesondere über die Berechnung des Normalgehalts, die An- 
rechnung von Militärdienstzeit bei den Zivilanwärtern, die Festsetzung des Besoldungsdienst- 
alters beim Übertritt eines Landesbeamten oder Offiziers in den Reichsdienst oder in sonstigen 
ähnlich liegenden Fällen sowie über die Vorrückung des Besoldungsdienstalters aus Billigkeits- 
rücksichten und über die vorübergehende Zahlung von Gehalt über die in den Besoldungsord- 
nungen vorgesehenen Stufen hinaus zur Vermeidung von Einkommensausfällen Bestimmung 
  
zu treffen. 
Zus Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen 
nsiegel. 
Gegeben Berlin im Schloß, den 15. Juli 1909. 
Wilhelm. 
(L. S.) von Bethmann Hollweg. 
Ur. 213. Branntweinsteuergesetz. Dom 15. Juli 1909 y. 
(RG#Bl. Nr. 39, S. 661; ausgeg. am 20. Juli 1909) )). 
Auszug. 
8 26. Von der nach §§5 24, 25 zum niedrigeren Abgabensatze zugelassenen Jahresmenge 
Branntwein (Gesamtkontingent) wird der Anteil, der im Königreiche Bayern, im Königreiche 
Württemberg, im Großherzogtume Baden und in den Hohenzollernschen Landen hergestellt 
werden darf, in der Weise ermittelt, daß jedem der bezeichneten Staaten und Landesteile auf 
den Kopf seiner Bevölkerung zwei Drittel derjenigen Litermenge Alkohol zugeteilt werden, 
welche sich auf den Kopf der Gesamtbevölkerung der Branntweinsteuergemeinschaft ergibt, 
wenn das Gesamtkontingent nach der Kopfzahl der letzteren verteilt wird. Bei den hiernach 
erforderlichen Berechnungen sind die bei der letzten Volkszählung ermittelten Bevölkerungs- 
ziffern # Grunde zu legen. 
ie Festsetzung der Jahresmenge, die von der einzelnen Brennerei zu dem niedrigeren 
Abgabensatze hergestellt werden darf (Einzelkontingent), erfolgt durch die Landesbehörden. 
§ 154. Die Vorschriften im § 26 können nur mit Zustimmung der Königreiche Bayern 
und Württemberg und des Großherzogtums Baden geändert werden. 
Nr. 214. Gesetz wegen Anderung des Brausteuergesetzes. 
vom 15. Juli 1909. 
(Rl. Nr. 39, S. 695; ausgeg. am 20. Juli 1909) ). 
Auszug. 
Artikel II. 
Beitritt Elsaß-Lothringens zur Brausteuergemeinschaft. 
Durch Beschluß des Bundesrats kann die Einbeziehung Elsaß-Lothringens in den Gel- 
tungsbereich des Brausteuergesetzes erfolgen 7. 
1) Vgl. die oben S. 244 aufgeführten Bestimmungen. 2) In Kraft seit 1. Oktober 1909. 
3) In Kraft seit 1. August 1909; jedoch sind Art. IV und VII, Abs. 3 erst am 1. April 
1910 in Kraft getreten. 4) Vergl. RG. vom 25. Juni 1873, 5 4 (oben S. 156). 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment