Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
quelle_recht
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
quelle_recht_1_1907
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band.
Buchgattung:
Sammlung
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 225. Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. Vom 31. Mai. 1911.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)
  • Werbung: Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen.
  • Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
  • Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Advertising
  • Advertising
  • I. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Hinweis des Verlags
  • Table of contents
  • Nr. 199. Gesetz, betreffend den Hinterbliebenen-Versicherungsfonds und den Reichs-Invalidenfonds. Vom 8. April 1907.
  • Nr. 200. Gesetz, betreffend Änderungen des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873. Vom 17. Mai. 1907.
  • Nr. 201. Beamtenhinterbliebenengesetz. Vom 17. Mai 1907.
  • Nr. 202. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung des Reichskolonialamts. Vom 17. Mai. 1907.
  • Nr. 203. Gesetz zur Änderung des § 2 des Gesetzes, betreffend die deutsche Flotte, vom 14. Juni 1900. Vom 6. April 1908.
  • Nr. 204. Gesetz, betreffend Änderung des Gesetzes über die Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete vom 30. März 1892 (Reichsgesetzblatt. S. 369). Vom 18. Mai 1908.
  • Nr. 205. Maß- und Gewichtsordnung. Vom 30. Mai 1808.
  • Nr. 206. Gesetz, betreffend die Änderung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz und die Einführung dieses Gesetzes in Elsaß-Lothringen. Vom 30. Mai 1908. (Auszug)
  • Nr. 207. Verordnung, betreffend die Einrichtung der Verwaltung und die Eingeborenen-Rechtspflege in den afrikanischen und SüdseeSchutzgebieten. Vom 3. Juni 1908.
  • Nr. 208. Gesetz, betreffend die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Nr. 209. Doppelsteuergesetz. Vom 22. März 1909.
  • Nr. 210. Gesetz, betreffend die Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds und des Hinterbliebenen-Versicherungsfonds. Vom 1. Juni 1909.
  • Nr. 211. Gesetz, betreffend Änderung des Bankgesetzes (vom 14. März 1875). Vom 1. Juni 1909. (Auszug)
  • Nr. 212. Besoldungsgesetz. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 213. Branntweinsteuergesetz. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 214. Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 215. Gesetz wegen Änderungen im Finanzwesen. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 216. Reichskontrollgesetz. Vom 21. März 1910.
  • Nr. 217. Gesetz zur Änderung des Gesetzes, betreffend das Reichsschuldbuch, vom 31. Mai 1891. Vom 6. Mai 1910. (Auszug)
  • Nr. 218. Gesetz, betreffend Änderungen der Rechtsanwaltsordnung. Vom 22. Mai 1910. (Auszug)
  • Nr. 219. Gesetz über die Haftung des Reichs für seine Beamten. Vom 22. Mai 1910.
  • Nr. 220. Kolonialbeamtengesetz. Vom 8. Juni 1910.
  • Nr. 221. Verordnung zur Ausführung des Kolonialbeamtengesetzes vom 8. Juni 1910. Vom Oktober 1910.
  • Nr. 222. Zuwachssteuergesetz. Vom 14. Februar 1911. (Auszug)
  • Nr. 223. Gesetz über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Vom 27. März 1911.
  • Nr. 224. Reichsbesteuerungsgesetz. Vom 15. April 1911.
  • Nr. 225. Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. Vom 31. Mai. 1911.
  • Nr. 226. Gesetz über die Wahlen zur zweiten Kammer des Land-tags für Elsaß-Lothringen. Vom 31. Mai. 1911.
  • Advertising
  • Advertising
  • II. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaat.
  • Advertising

Full text

46 Nr. 225. Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. 
Elsaß-Lothringens, vom 4. Juli 1879 (Reichs-Gesetzbl. S. 165) 1) durch Gesetze 
und Verordnungen dem Reichskanzler in elsaßlothringischen Landesangelegenheiten 
überwiesen waren. Er ist berechtigt, zu polizeilichen Zwecken die in Elsaß-Lothringen 
stehenden Truppen in Anspruch zu nehmen. 
Der Statthalter ernennt und instruiert die Bevollmächtigten zum Bundesrate. 
Die Anordnungen und Verfügungen des Kaisers bedürfen zu ihrer Gültigkeit 
der Gegenzeichnung des Statthalters, der dadurch die Verantwortlichkeit übernimmt. 
Der Statthalter residiert in Straßburg. 
§ 3. Der Kaiser kann dem Statthalter landesherrliche Befugnisse übertragen. 
Der Umfang dieser Übertragung wird durch Kaiserliche Verordnung bestimmt, 
die vom Reichskanzler gegenzuzeichnen ist. 
Die Anordnungen und Verfügungen, die der Statthalter kraft der ihm zu- 
stehenden landesherrlichen Befugnisse erläßt, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der 
Gegenzeichnung des Staatssekretärs, der dadurch die Verantwortlichkeit übernimmt. 
§ 4. Der Statthalter wird, soweit es sich nicht um die Ausübung landes- 
herrlicher Befugnisse handelt, durch den Staatssekretär vertreten. Als Vertreter 
des Statthalters hat der Staatssekretär die Rechte und die Verantwortlichkeit in 
dem Umfang, wie ein dem Reichskanzler nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 
1878 (Reichs-Gesetzbl. S. 7) 2) substituierter Stellvertreter sie hat. 
Dem Statthalter ist vorbehalten, jede in diesen Bereich fallende Amtshandlung 
selbst vorzunehmen. 
§ 5. Landezsgesetze für Elsaß-Lothringen werden vom Kaiser mit Zustimmung 
des aus zwei Kammern bestehenden Landtags erlassen. Die Übereinstimmung 
des Kaisers und beider Kammern ist zu jedem Gesetz erforderlich. 
Der Kaiser fertigt die Gesetze aus und ordnet ihre Verkündung an. Sofern 
nicht in dem verkündeten Gesetz ein anderer Anfangstermin seiner verbindlichen 
Kraft bestimmt ist, beginnt diese mit dem vierzehnten Tage nach dem Ablauf des- 
jenigen Tages, an welchem das betreffende Stück des Gesetzblatts für Elsaß-Loth- 
ringen in Straßburg ausgegeben worden ist. 
Der Landeshaushalts-Etat wird alljährlich durch Gesetz festgestellt. Die 
Gesetzentwürfe über die Feststellung des jährlichen Landeshaushalts-Etats werden 
zuerst der zweiten Kammer vorgelegt und von der ersten Kammer im ganzen an- 
genommen oder abgelehnt. Im Etatsentwurfe nicht vorgesehene Ausgaben oder 
Erhöhungen von Ausgabeposten über den Betrag der von der Landesregierung 
vorgeschlagenen Summe können von der zweiten Kammer ohne Zustimmung der 
Regierung in den Etat nicht eingesetzt werden. 
Steuern und Abgaben für die Staatskasse dürfen nur erhoben werden, soweit 
sie in den Haushalts-Etat ausgenommen oder durch besondere Gesetze angeordnet 
sind. Nach dem Ablauf eines Etatsjahrs bleibt die Landesregierung bis zum Inkraft- 
treten des neuen Etatsgesetzes ermächtigt, Schatzanweisungen auszugeben, soweit 
die Einnahmen aus den auf besonderen Gesetzen beruhenden Steuern und Abgaben 
nicht ausreichen, um die rechtlich begründeten Verpflichtungen der Landeskasse 
zu erfüllen, Bauten, die auf Grund eines dem Landtag vorgelegten und von ihm 
genehmigten Bauanschlags ausgeführt werden, fortzusetzen und die gesetzlich be- 
stehenden Einrichtungen zu erhalten und fortzuführen. 
§ 6. Der ersten Kammer gehören als Mitglieder an: 
I. die Bischöfe zu Straßburg und Metz, sowie während der Sedisvakanz 
eines der Bistümer sein ältester Bistumsverweser, 
  
  
  
  
  
  
—... — — 
1) Oben S. 219. 2) Oben S. 216.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment