Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
quelle_recht
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
quelle_recht_1_1907
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band.
Buchgattung:
Sammlung
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 225. Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. Vom 31. Mai. 1911.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)
  • Werbung: Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen.
  • Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
  • Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Advertising
  • Advertising
  • I. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Hinweis des Verlags
  • Table of contents
  • Nr. 199. Gesetz, betreffend den Hinterbliebenen-Versicherungsfonds und den Reichs-Invalidenfonds. Vom 8. April 1907.
  • Nr. 200. Gesetz, betreffend Änderungen des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873. Vom 17. Mai. 1907.
  • Nr. 201. Beamtenhinterbliebenengesetz. Vom 17. Mai 1907.
  • Nr. 202. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung des Reichskolonialamts. Vom 17. Mai. 1907.
  • Nr. 203. Gesetz zur Änderung des § 2 des Gesetzes, betreffend die deutsche Flotte, vom 14. Juni 1900. Vom 6. April 1908.
  • Nr. 204. Gesetz, betreffend Änderung des Gesetzes über die Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete vom 30. März 1892 (Reichsgesetzblatt. S. 369). Vom 18. Mai 1908.
  • Nr. 205. Maß- und Gewichtsordnung. Vom 30. Mai 1808.
  • Nr. 206. Gesetz, betreffend die Änderung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz und die Einführung dieses Gesetzes in Elsaß-Lothringen. Vom 30. Mai 1908. (Auszug)
  • Nr. 207. Verordnung, betreffend die Einrichtung der Verwaltung und die Eingeborenen-Rechtspflege in den afrikanischen und SüdseeSchutzgebieten. Vom 3. Juni 1908.
  • Nr. 208. Gesetz, betreffend die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Nr. 209. Doppelsteuergesetz. Vom 22. März 1909.
  • Nr. 210. Gesetz, betreffend die Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds und des Hinterbliebenen-Versicherungsfonds. Vom 1. Juni 1909.
  • Nr. 211. Gesetz, betreffend Änderung des Bankgesetzes (vom 14. März 1875). Vom 1. Juni 1909. (Auszug)
  • Nr. 212. Besoldungsgesetz. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 213. Branntweinsteuergesetz. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 214. Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 215. Gesetz wegen Änderungen im Finanzwesen. Vom 15. Juli 1909. (Auszug)
  • Nr. 216. Reichskontrollgesetz. Vom 21. März 1910.
  • Nr. 217. Gesetz zur Änderung des Gesetzes, betreffend das Reichsschuldbuch, vom 31. Mai 1891. Vom 6. Mai 1910. (Auszug)
  • Nr. 218. Gesetz, betreffend Änderungen der Rechtsanwaltsordnung. Vom 22. Mai 1910. (Auszug)
  • Nr. 219. Gesetz über die Haftung des Reichs für seine Beamten. Vom 22. Mai 1910.
  • Nr. 220. Kolonialbeamtengesetz. Vom 8. Juni 1910.
  • Nr. 221. Verordnung zur Ausführung des Kolonialbeamtengesetzes vom 8. Juni 1910. Vom Oktober 1910.
  • Nr. 222. Zuwachssteuergesetz. Vom 14. Februar 1911. (Auszug)
  • Nr. 223. Gesetz über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Vom 27. März 1911.
  • Nr. 224. Reichsbesteuerungsgesetz. Vom 15. April 1911.
  • Nr. 225. Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. Vom 31. Mai. 1911.
  • Nr. 226. Gesetz über die Wahlen zur zweiten Kammer des Land-tags für Elsaß-Lothringen. Vom 31. Mai. 1911.
  • Advertising
  • Advertising
  • II. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaat.
  • Advertising

Full text

Bom 31. Mai 1911. 47 
bet sasident des Oberkonsistoriums der Kirche Augsburgischer Kon- 
ession, 
der Präsident des Synodalvorstandes der reformierten Kirche, 
der Präsident des Oberlandesgerichts zu Colmar; 
II. ein Vertreter der Kaiser-Wilhelms--Universität Straßburg, den das 
Plenum der Universität unter denjenigen ordentlichen Professoren 
wählt, welche zum Halten von Vorlesungen und zur Übernahme 
von Universitätsämtern verpflichtet sind, 
ein 3 der israelitischen Konsistorien, den diese aus ihrer Mitte 
wählen, 
je ein Vertreter der Städte Straßburg, Metz, Colmar und Mülhausen, 
den die Gemeinderäte dieser Städte aus ihrer Mitte wählen, 
je ein von den Handelskammern zu Straßburg, Metz, Colmar und Mül- 
hausen gewählter Vertreter, 
je zwei vom Landwirtschaftsrat aus im Hauptberuf in der Landwirt- 
schaft tätigen Personen der Bezirke Oberelsaß, Unterelsaß und Loth- 
ringen gewählte Vertreter, deren je einer aus jedem Bezirke bäuer- 
licher Kleinbesitzer sein muß, 
zwei von der Handwerkskammer zu Straßburg gewählte Vertreter; 
III. in Elsaß-Lothringen wohnhafte Reichsangehörige, welche der Kaiser 
auf Vorschlag des Bundesrats ernennt. Die Zahl der vom Kaeiser 
Frnannten Mitglieder darf die der übrigen Mitglieder nicht über- 
teigen. 
Die Wahlen der unter II. genannten Mitglieder sind nach Maßgabe einer 
zu erlassenden Kaiserlichen Wahlordnung vorzunehmen 1). Wählbar sind nur Reichs- 
agehge, die in Elsaß-Lothringen ihren Wohnsitz haben und mindestens 30 Jahre 
alt sind. 
Zu den unter II. genannten Mitgliedern treten drei Vertreter des Arbeiter- 
standes hinzu, sobald durch Reichs= oder Landesgesetz eine Arbeitervertretung ge- 
schaffen ist, der die Wahl dieser Vertreter übertragen werden kann. 
Die Mitgliedschaft der gewählten und ernannten Mitglieder dauert fünf 
Jahre von dem Tage an, an welchem ihnen die Wahl oder Ernennung amtlich 
mitgeteilt worden ist. Vor dem Ablauf dieser Frist erlischt sie mit dem Wegfall 
der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung sowie durch die Auflösung der 
ersten Kammer. 
8 7. Die zweite Kammer geht aus allgemeinen und direkten Wahlen mit 
geheimer Abstimmung nach Maßgabe eines Wahlgesetzes?) hervor. 
§ 8. Die Abgeordneten der zweiten Kammer werden in Zeiträumen von 
fünf Jahren neu gewählt. 
Die allgemeinen Wahlen finden gleichzeitig für sämtliche Abgeordnete an 
einem Tage statt, der durch Verordnung des Statthalters festgesetzt und im Gesetz- 
blatt für Elsaß-Lothringen bekannt gemacht wird. 
Die Eigenschaft als Abgeordneter erlischt, wenn seit dem Tage der allge- 
meinen Wahlen fünf Jahre verflossen sind. 
8 9. Über Einsprüche gegen die Gültigkeit der Wahlen der Landtagsmitglieder 
entscheidet der oberste Verwaltungsgerichtshof, bis zu seiner Errichtung ein Senat 
des Oberlandesgerichts. 
Zur Erhebung des Einspruchs ist jeder Wahlberechtigte befugt, der an der 
—. —— — 
  
1) Vgl. die sechs Wahlordnungen vom 15. August 1911 (Ges. Bl. für Elsaß-Lothringen. 
S. 59 ff.). 2) Wahlgesetz vom 31. Mai 1911 (unten Nr. 226).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment