Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
ranke_werke
Title:
Leopold von Ranke's sämmtliche Werke.
Author:
Ranke, Leopold von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
ranke_werke_027_028
Title:
Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch.
Subtitle:
Fünftes bis neuntes Buch.
Author:
Ranke, Leopold von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Schlesien
Volume count:
27
Publishing house:
Duncker und Humblot
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1874
Scope:
613 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Der erste schlesische Krieg bis zur Verabredung von Kleinschnellendorf. October 1741.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Capitel. Bruch mit Oesterreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Inneres und äußeres Verhältnis des Wiener Hofes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • A. Vergleichende Darstellung des Verwaltungsstreitverfahrens und des zivilprozessualen Verfahrens.
  • B. Rechtsmittel in Verwaltungsstreitsachen, im Beschluß- und Verwaltungsstreitverfahren in Preußen.
  • C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze.
  • 1. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden. Vom 15. Juli 1907 (GS. S. 260).
  • 2. Jagdverordnung vom 15. Juli 1907 (GS. S. 207).
  • D. Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze. 661 
§ 15. 
Die Vorschrift in den §§ 5 und 6 des Kurhessischen Gesetzes, das Jagdrecht 
und dessen Ausübung betreffend, vom 7. September 1865 (Kurh. Gesetzsamml-. 
S. 571), daß erst nach Erstattung des für ein Grundstück gezahlten Ablösungs- 
kapitals in die Jagdausübung eingetreten werden darf, bleibt bestehen mit der Maß- 
gabe, daß an Stelle des dort zugrunde gelegten Umfangs des Grundbesitzes von 
100 Casseler Morgen ein solcher von 75 ha tritt, und daß die Jagdgenossenschaft 
an Stelle der Gemeinde tritt, soweit die Erträge der Jagd nicht mehr der Ge- 
meindekasse zukommen. 
§ 16. 
Die Eigentümer der Grundstücke eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks bilden 
eine Jagdgenossenschaft. die Rechtsfähigkeit besitzt. 
Die Verwaltung der Angelegenheit der Jagdgenossenschaft sowie ihre gerichtliche 
und außergerichtliche Vertretung geschieht durch den Jagdvorsteher. Jagdvorsteher 
ist der Vorsteher der Gemeinde (Bürgermeister, Gemeindevorsteher, Gutsvorsteher, 
in der Rheinprovinz der Gemeindevorsteher). 
Sind die Grundstücke eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks in mehreren Gemeinde- 
(Guts.)bezirken belegen, so bestimmt die Jagdaufsi htsbehörde (§ 70) den zuständigen 
Jagdvorsteher. 
Der gesetzliche Stellvertreter des Vorstehers der Gemeinde (des Gemeindevor- 
stehers in der Rheinprovinz) vertritt ihn in Behinderungsfällen auch in seiner 
Eigenschaft als Jagdvorsteher. 
In Stadtkreisen ist der Bürgermeister befugt, die Wahrnehmung der Obliegen- 
heiten des Jagdvorstehers und des Stellvertreters andern Magistratspersonen zu 
übertragen. 
§l 17. 
Über die Bildung mehrerer selbständiger gemeinschaftlicher Jagdbezirke aus einem 
Gemeinde-(Guts bezirk, die Vereinigung mehrerer ganzer Gemeinde-(Guts-bezirke 
oder einzelner Teile eines solchen mit einem andern Gemeinde-(Guts-)bezirk oder 
Teilen eines solchen zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk (§ 7 Abs. 2 und 3), 
sowie über den Anschluß der nicht zu einem Jagdbezirk gehörigen Grundflächen an 
einem Eigenjagdbezirk, deren Zulegung zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirke oder 
die Bildung eines selbständigen Eigen= oder gemeinschaftlichen Jagdbezirks aus 
ihnen (§§ 7 Abs. 5, 8 bis 10) beschließen die Jagdvorsteher. 
g Ihnen liegt auch die Vereinbarung der Pachtentschädigung nach den §§ 7 Abs. 5, 
und 9 ob. 
Die Beschlüsse und die Vereinbarung der Pachtentschädigung sind zwei Wochen 
lang öffentlich aus zulegen. Ort und Zeit der Auslegung find in ortsüblicher Weise 
bekannt zu machen. 
Während der Auslegungsfrist kann jeder beteiligte Grundbesitzer beim Kreis- 
ausschuß, und wenn ein Siadtkreis beteiligt ist, beim Bezirksausschusse gegen sie 
Einspruch erheben. 
Wenn im Fall des § 7 Abs. 2 und 3 Einspruch eingelegt ist, darf Üüber die 
Genehmigung erst nach rechtskräftiger Erledigung des Einspruchsverfahrens, andern- 
falls erst nach Ablauf der Einspruchsfrist beschlossen werden. 
§l 18. 
Wenn bei Beteiligung der Grundflächen aus zwei oder mehreren Gemeinde- 
(Guts-bezirken eine Einigung zwischen den Jagdvorstehern (§ 17 Abs. 1) nicht 
zustande kommt, beschließt in den Fällen der §§ 8 und 9 der Kreisausschuß und, 
wenn ein Stadikreis beteiligt ist, der Bezirksausschuß. 
8 109. 
Wenn im Fall des § 7 Abs. 5, § 8 Abs. 2 und § 11 Abs. 2 der Inhaber des 
umschließenden Eigenjagdbezirks zur Anpachtung bereit ist, eine Einigung über die 
Höhe der Pachtentschädigung aber nicht erzielt wird, so beschließt darüber der Kreis- 
ausschuß und, wenn ein Stadtkreis beteiligt ist, der Bezirksausschuß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment