Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_verfassungen_1913
Title:
Handbuch der Deutschen Verfassungen.
Subtitle:
Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Stoerk, Felix
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
wuerttemberg
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1913
Edition title:
2. Auflage
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorwort.
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Verfassungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Deutsches Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentum Waldeck.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Verzeichnis der verfassungsändernden Gesetze.
  • Anhang. Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Advertising

Full text

VI                                          Vorwort. 
gesetzgebungen heranzuziehen. So notwendig an sich diese Beschränkung 
ist, ebenso gewiß ist es aber auch, daß ohne bestimmte Beziehung und 
Hinweisung auf jene Einzelheiten ein festes Gebäude des positiven 
deutschen Landesstaatsrechts nicht zu erhalten ist und daß die generelle 
staatsrechtliche Formel die für Deutschland nun einmal unvermeidliche 
„Musterkarte aller Verfassungsbestimmungen von Preußen bis zu Waldeck 
herab“ zum Ausgangspunkte oder zu ihrem Endpunkte nehmen muß. 
Der Wert einer solchen Fundierung ist keineswegs ein bloß statistischer: 
die Nebeneinanderstellung der partikulären Rechtsbildungen führt die 
vergleichende Darstellung zur Betonung des Wertverhält= 
nisses, in welchem die verschiedenen Institute zueinander stehen und damit 
zu einer allmählichen Auflösung der Verschiedenheiten und zur Aus= 
scheidung des Veralteten. Von diesem Gesichtspunkte aus erscheint 
daher die Zusammenfassung der Staatsgrundgesetze und Verfassungen 
— der mit besonderen Bestandskautelen versehenen Gesetze, welche die 
rechtliche Grundlage der ganzen Staatsordnung bilden und zugleich das 
Richtmaß abgeben für die Gültigkeit aller anderen Gesetze und Ein= 
richtungen im Staate — als notwendige Voraussetzung und Ergänzung 
der prinzipiellen systematischen Darstellung. Die Quellensammlungen, 
denen solchergestalt eine bestimmte Mitwirkung im System der gemein= 
samen Arbeit zuteil wurde, gewähren auch darum literar=historisch in 
verkürzten Dimensionen ein treues Abbild der deutschen Staatsgeschichte 
selbst. Ihr wechselnder Inhalt gibt uns die Marksteine am Wege der 
Zeit. Denn während die Sammlungen J. J. Mosers, Pütters, 
und noch früher Schmaußens Corpus juris publici academicum 
das heilige römische Reich deutscher Nation zeigen in der Zeit, da es 
nicht zu leben und nicht zu sterben vermag, führen uns die Quellenwerke 
Klübers und Martens' über die Schwelle des Jahrhunderts in 
die Epochen des Rheinbundes, des Wiener Kongresses und des Deutschen 
Bundes ein. Dann folgt die krause Zeit jener zumeist anonymen Samm= 
lungen verschiedener Verleger: 1817 Brockhaus, 1822 Regensburg, 1833 
Osterwald=Rintelen, Kiel, 1840 Berlin „diplomatische Sammlung der 
Verfassungs= und Verwaltungsgrundgesetze“ u. a. m., die unter dem 
Drucke der Zeit zumeist ohne Kommentar nur durch ruckweise Editionen 
der neuen Verfassungsurkunden förmlich Buch führen über die mehr 
oder minder gewissenhafte Einlösung der fürstlichen Verheißungen im 
Art. XIII der Bundesakte, bis endlich Pölitz und Bülau die festen 
Ergebnisse dieses Zeitabschnittes des aufsteigenden repräsentativ=kon= 
stitutionellen Prinzipes gesammelt ihren Zeitgenossen vor Augen führten. 
Paul Roths „Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment