Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_wahlgesetze_1916
Title:
Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
Subtitle:
Nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Wahlen
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1916
Scope:
797 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Freie und Hansestadt Lübeck.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Das Deutsche Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentümer Waldeck und Pyrmont.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Nachträge.
  • Homepage
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Wahlgesetz. 321 
a) für Lübeck und Vorstädte aus: 
90 (Abt. 1I) Vertretern der Höchstbesteuerten (2100 Mark Ein- 
kommen) und 
12 (Abt. II) Vertretern aller übrigen Wahlberechtigten; 
b) für Travemünde und das Landgebiet aus: 
15 (Abt. III) Vertretern der Höchstbesteuerten (2100 Mark Ein- 
kommen oder Bewirtschaftung von 3 ha Land für eigene 
Rechnung) und 
3 (Abt. IV) Vertretern aller übrigen Wahlberechtigten. 
Das Wahlverfahren ist direkt und geheim (W. § 9). Wahlrecht 
und Wählbarkeit beginnen mit dem 25. Lebensjahr (Verf. Art. 20 und 25). 
Die Wahl kann abgelehnt werden (Verf. Art. 26). Honorare werden 
nicht gezahlt, doch werden, seit Hinausschieben des Sitzungsbeginns 
auf 6 Uhr abends, durch Beschluß der Bürgerschaft vom 16. September 
1907 die Ubernachtungskosten (8 Mark) erstattet. — Die Wahlkreise sind 
in der Verfassung (Art. 23) genau angegeben. Die Einzelheiten des Wahl- 
geschäftes waren ursprünglich durch die vierte Anlage zur Verfassung 
von 1875, die Wahlordnung betreffend, geregelt, die jedoch durch eine 
Verordnung vom 3. November 1884 ersetzt wurde; letztere ihrerseits 
wurde durch das jetzt geltende Wahlgesetz vom 9. August 1905 aufgehoben. 
Die Geschäftsordnungen sindautonom; die des Senats 
wird als Internum geheim gehalten; die der Bürgerschaft (Verf. Art. 48) 
wurde am 19. Juli 1875 beschlossen und liegt nebst nachträglichen Ande- 
rungen in einem Druck von 1913 vor. — Bei Meinungsverschiedenheiten 
zwischen Senat und Bürgerschaft greifen die Bestimmungen der Ver- 
fassung (Art. 73 bis 85) ein. 
I 
Gesetz, das Verfahren bei der Wahl der Mitglieder der Bürger- 
schaft betreffend (veröffentlicht am 17. August 1905)). 
Bu— Zur Regelung des Verfahrens bei den Wahlen zur Ergänzung der 
ürgerschaft hat der Senat, im Einvernehmen mit der Bürgerschaft, 
auf Grund der Bestimmung im Art. 33 der Verfassung die nachstehende 
Wahlordnung zu erlassen beschlossen. ç 
§5 1. Für jede Wahl ist vom Stadt= und Landamte eine Liste auf- 
Astellen, in welche die nach den Artikeln 20 und 21 der Verfassung zur 
eilnahme an den Wahlen Berechtigten nach Zu= und Vornamen, Ge- 
werbe und Wohnort eingetragen werden. 
—ÔÛ—m — 
) Sammlung der Lübeckischen Gesetze und Verordnungen (1905) 141—145. 
v. Nauchhaupt, Handbuch der deutschen Wahlgeseve. 21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment