Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_wahlgesetze_1916
Title:
Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
Subtitle:
Nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Wahlen
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1916
Scope:
797 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Großherzogtum Oldenburg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Das Deutsche Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentümer Waldeck und Pyrmont.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Nachträge.
  • Homepage
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

338 Oldenburg. 
einer Bauschvergütung für die Abgeordneten anstelle der jetzt beliebten 
Tagegelder (G. O. 88 107 -109) angeregt worden ist (Landtagsabschied 
vom 3. Juni 1913 8 4, GesBl. 545). 
J. 
Gesetz für das Großherzogtum, betreffend die Wahl der Ab- 
geordneten zum Landtage. 
Oldenburg, den 17. April 1909). 
Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden Großherzog von Olden- 
burg, Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, 
der Dithmarschen und Oldenburg, Fürst von Lübeck und Birkenfeld, 
Herr von Jever und Kniphausen u. s. w., 
verkünden mit Zustimmung des Landtags als Gesetz für das Groß= 
herzogtum Oldenburg was folgt: 
#5* 1. Die Wahl der Abgeordneten ist unmittelbar und geheim. 
#* 2. Wahlberechtigt und wählbar ist jeder Deutsche männlichen 
Geschlechts, welcher zur Zeit der Wahl das fünfundzwanzigste Lebensjahr 
vollendet und seit mindestens drei Jahren im Großherzogtum seinen 
Wohnsitz hat. 
53. Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme; eine weitere Stimme 
hat jeder Wahlberechtigte, der zur Zeit der Wahl das vierzigste Lebens- 
jahr vollendet hat. 
s 4. Von dem Wahlrecht und der Wählbarkeit ausgeschlossen sind: 
welche unter Vormundschaft stehen; 
über deren Vermögen das Konkursverfahren eröffnet 
während der Dauer des Verfahrens; 
welche öffentliche Armenunterstützung erhalten oder 
innerhalb des letzten der Anordnung der Wahl vorhergegangenen 
Jahres erhalten und diese zur Zeit des Abschlusses der Wähler- 
liste nicht wieder erstattet haben; 
4. Personen, welchen durch ein rechtskräftiges Urteil die bürger- 
lichen Ehrenrechte entzogen worden sind; 
5. Personen, welche zur Zeit der Wahl unter Polizeiaussicht stehen 
oder sich in Untersuchungs= oder Strafhaft befinden oder in einem 
Arbeitshause untergebracht sind. 
5 5. Für die Wahl der Abgeordneten werden folgende Wahlkreise 
gebildet: 
1. Stadtgemeinde Oldenburg, 
2. Amt Oldenburg, Südbezirk (Osternburg, Holle, Hatten, Warden- 
burg), 
  
   
1. 
2. 
3. 
1) Gesetzblatt für das Herzogtum Oldenburg. Nr. 24 (1909) S. 89—104.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment