Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Neues Verzeichniß der regelmäßigen Untersuchungen unterliegenden, und den Anforderungen der Reblauskonvention entsprechend erklärten Gartenbau- etc. Anlagen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 449 20 
Die Abteilung bittet ihr genau mitzuteilen, ob 
und inwieweit man die ihr anvertrauten Gegen- 
stände zurückzuerhalten wünscht, oder welche davon 
benutzt werden dürfen als Grundstock für eine 
volkstümliche koloniale Wanderausstel- 
lung, die, als Ganzes oder in Spezialsammlungen 
geteilt, den Abteilungen und Vereinen z. B. zur 
Erläuterung von Vorträgen zur Verfügung ge- 
stellt werden soll. 
Indem wir uns der Hoffnung hingeben, 
daß man in Würdigung des patriotischen und 
praktisch-kolonialpolitischen Unternehmens uns eine 
Unterstützung nicht versagen wird, fügen wir noch 
die Mitteilung bei, daß das Zustandekommen 
einer großen Ausstellung bereits heute gewährleistet 
erscheint. 
Zusendungen erbitten wir möglichst vor 
dem 1. September. Am 12. Oktober ist vor- 
aussichtlich Schluß der Hauptausstellung. Die 
Wanderausstellung bleibt selbstverständlich dauernd. 
Zu großem Dank würde man uns verpflichten, 
wenn man uns recht bald mitteilen wollte, auf 
welche Zusendung von Ausstellungsgegenständen 
wir rechnen können, und wieviel Tisch= oder 
Wandfläche hierzu zur Verfügung gestellt werden soll. 
Die eingesandten Gegenstände bitten wir nach 
Herkunft und Einsender bezw. Firma genau zu 
bezeichnen. In vielen Fällen werden von den 
Herren Einsendern kleine geordnete Sammlungen 
uns zur Verfügung gestellt werden können. Rück- 
sendungen in die Schutzgebiete sind wegen der 
Kosten ausgeschlossen.“ 
Briefe sind an den Vorsitzenden Th. Eichholz, 
die Gegenstände an die „Kolonialausstellung zu 
Lippstadt“ zu richten. 
  
Citeratur. 
Jahrbuch über die deutschen Kolonien. 
Herausgegeben von Dr. Karl Schneider. 
Erster Jahrgang. Mit einem Bildnisse des 
Präsidenten der Deutschen Kolonialgesellschaft, 
Herzogs Johann Albrecht zu Mecklen- 
burg, Regenten von Braunschweig. Essen 
1908. Verlag G. D. Baedeker. Preis ge- 
bunden 5 Mk. 
Der erste Versuch des Herausgebers, ein 
jedes Jahr erscheinendes, die verschiedenartigsten 
kolonialen Themata und Probleme behandelndes 
Sammelwerk zu schaffen, muß als recht ge- 
lungen und vielversprechend bezeichnet werden. 
In dem kolonialen Jahrbuch sind u. a. Aussätze 
von Redakteur Müllendorf-Köln über den 
Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, von 
Professor Dr. Eckert über die Fortschritte in der 
eographischen Erschließung unserer Kolonien seit 
  
1905, von Professor Dr. Meinhof über das 
Seelenleben der Eingeborenen, von Major 
Märker, Oberleutnant Kramer und Hauptmann 
Stieber über die deutschen Schutztruppen, von 
Stabsarzt Dr. Kuhn über die Gesundheitsver- 
hältnisse in unseren Kolonien, von Professor 
Dr. Anton über die koloniale Entwicklung im 
Jahre 1906/07 und über die Siedelungsgesell- 
schaft für Deutsch-Südwestafrika, von Dr. Fleisch= 
mann über die Verwaltung der Kolonien, von 
Pater Acker über die Erziehung der deutsch-ost- 
afrikanischen Eingeborenen zur Arbeit, von Oberst- 
leutnant Richelmann über Art und Charakter 
des Negers, von Missionar Spieth über die 
Rechtsanschauungen der Togoneger, von Dr. Ar- 
ning über die Besiedelung von Deutsch-Ostafrika, 
von Dr. Rohrbach über Südwestafrika nach 
dem Kriege, u. A. m. enthalten. 
Diese Antorenliste zeigt, daß das Jahrbuch 
sich jeder parteipolitischen Einseitigkeit fernhält. 
Es steht seiner ganzen Anlage nach auf dem 
Boden der Deutschen Kolonialgesellschaft, ohne 
doch von ihr unmittelbar auszugehen. In 
fesselnder Weise sind die Ergebnisse deutscher Arbeit 
in unseren Schutzgebieten dargestellt. Die Aus- 
stattung ist gediegen, die beigefügte Photogravüre 
des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg 
vorzüglich gelungen. 
Die Deutsche Kolonialgesellschaft 1882 bis 
1907. Im Auftrage des Ausschusses der 
Deutschen Kolonialgesellschaft dargestellt. Berlin 
1908. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst 
Vohsen). Preis Mk. 2. 
Die Abfassung der vorliegenden Jubiläums- 
schrift hat Erich Prager mit unleugbarem 
Geschick unternommen. Von den ersten An- 
fängen der kolonialen Bewegung im neugeeinten 
Deutschland, der Gründung des deutschen Kolonial= 
vereins an, wird der Leser in anschaulicher 
Schilderung auf die Höhe geführt, auf der die 
Deutsche Kolonialgesellschaft heute steht. Mit be- 
rechtigtem Stolz bemerkt der Verfasser, daß die 
Gesellschaft sich ihres fünfundzwanzigjährigen 
Schaffens nicht zu schämen brauche, aber er hat 
ebenso recht, wenn er hinzufügt, daß ihrer noch 
große Aufgaben harren. Das Werk, für dessen 
erste Kapitel der Verfasser die Mitarbeit eines 
Kolonialpolitikers gewonnen hat, der einst schon 
dem Vorstande des Kolonialvereins angehörte, 
darf als eine außerordentlich dankenswerte Be- 
reicherung unserer kolonialen Literatur bezeichnet 
werden. 
M. R. Gerstenhauer: Die Landfrage in 
Südwestafrika. Ihre finanzpolitische und 
außerpolitische Seite. Ein Beitrag zu der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment