Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1809
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
4
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1809
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

Full text

  
197 
und mit den wichtigsten Regeln und Hilfs- 
micteln derselben bekanne sen; 
3. auf eben diese Art ist rin kurzer Ab- 
schnitt aus dem alten Testamente zu lesen. 
Bei dieser Erklärung der biblischen Stel- 
len müssen sogleich die daraus herzuleiten- 
den dogmatischen und moralischen Wahr- 
heiten näher entwickelt, und darauf gese- 
hen werden; ob der Eraminand nicht nur 
deutliche Begriffe davon habe, sondern 
auch den praktischen Einfluß dieser Wahr- 
heiten kenne; weswegen er auch vorzüglich 
über die praktischen Gegenstände zu befra- 
gen ist; ' 
4. aus der Kirchengeschichte ist vornehmlich 
nach den wichtigsten Begebenheiten, d. i. 
nach solchen zu fragen, welche einen er- 
heblichen Einfluß auf den Lehrbegriff und 
auf die Verfassung der Kirche gehabt ha- 
ben, oder noch haben.* Hiebei ist haupt- 
sächlich darauf zu sehen, ob der Kandidat 
mit der Enrstehung des protestamtischen 
Lehrbegriffes, und mic dem Lehrsysteme an- 
dern christlichen Religionsparteien, nach 
dessen Gründen und Gegengründen, be- 
kan# sey, und darüber nachgedacht habe; 
5. ous dem Gebiere der philosophischen 
Wissenschaften ist besonders zu erforschen: 
ob der Eraminand mit den Hauptbegriffen 
derselben bekannt, vorzüglich aber: wie er 
überhaupt zum philosophischen Denken und 
Urrheilen angeleitet und darin geübt sey; 
b. ist zu prüfen: wie weit sich der Kan- 
didat mie den Grundsazen der Didaktik 
und Pädagogik, und ihrer Anwendung, 
vertraut gemacht habe; 
198 
7. aus der Homilerik und Katechetik ist we- 
nigstens nach der Kenntniß der allgemeinen 
Grundsäze zu fragen, welche der Exami- 
nand während seines akademischen Stu- 
diums sich erworben, und nach den Vor- 
übungen, welche er angestellt hat; 
der der Prüfungs-Kommission beigeord- 
nete Kreisrath hat zu erforschen: ob der 
Eraminand wenigstens so viel Kemmtniß 
der allgemeinsten Rechtsverhälrnisse, der 
Landesgeseze, des Kirchenrechtes, und der 
Kirchenverfassung besize, als ihm zur Füh- 
rung eines Pfarr-Vikariats nöthig ist. 
c) Was die dussere Form der Prüfung 
betrifft, so haben sich die Mitglieder der 
Prüfungs-Kommission in die Prüfungs-Ge- 
genstände so zu theilen, daß jeder Eraminator 
etliche verwandte Fächer bei der Prüfung so 
weit zu behandeln übernimmt, als es nöthig 
ist, um die Talente und Kenntnisse des Era- 
minanden gründlich zu erforschen, und rich- 
tig zu beurtheilen. Auch ist bei jedem Fache 
die Kennmiß der Geschichte und Literatur des- 
selben nicht ausser Acht zu lassen. 
Jeder Eraminator muß deutlich, bestimmt 
und zusammenhängend fragen, und den Era- 
minanden nicht dadurch muthlos machen, 
daß er von ihm fordert, er solle gerade das 
antworten, was er selbst im Sinne hat, oder 
daß er unbestimmte Antworten gerade zu ver- 
wirft; sondern er muß seine Fragen in sol- 
chem Falle genauer bestimmen, und durch 
neue Fragen den Kandidaten auf das man- 
gelhafte seiner Antworten aufmerksam’mmachen. 
Am allerwenigsten soll der Eraminator sich 
auf lange Selbstgespräche einlassen, oder do; 
“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment