Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1811
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
6
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1811
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Landtagswahlen betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Führung der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Verordnung. Die Mitwirkung der technischen Behörden beim Wasserversorgungswesen betreffend.
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

386 XX. 
Anlage 
zu § 8 der Verordnung. 
Anleitung 
für die 
Einrichtung, den Betrieb und die überwachung öffentlicher Wasser- 
versorgungsanlagen, welche nicht ausschließlich technischen Zwecken dienen. 
A. Einrichtung. 
I. Wahl des Wassers. 
1. Behufs Gewinnung eines Maßstabs für die an eine Wasserversorgungsanlage zu stellenden 
Anforderungen ist der Gesamtbedarf an Wasser für die Gegenwart und eine nicht zu ferne 
Zukunft festzustellen. Sodann ist der Ort und die Beschaffenheit der verschiedenen in der be- 
treffenden Gegend in genügenden Mengen zugänglichen, für Trink= und Gebrauchszwecke geeigneten 
Wässer zu ermitteln. 
2. Für die Entscheidung, ob ein Wasser und welches Wasser zur Versorgung herangezogen 
werden soll, kommen in Betracht: 
a. die Wasserbeschaffenheit (Nr. 3 bis 8), 
b. die Wassermenge (Nr. 9 und 10). 
3. Das zur Verwendung kommende Wasser muß frei sein von Krankheitserregern und 
solchen Stoffen, welche die Gesundheit zu schädigen geeignet sind; auch soll die Sicherheit geboten 
sein, daß das Wasser solche nicht in sich aufnehme (vergleiche auch Nr. 11 bis 13). Das Wasser 
soll möglichst farblos, klar, gleichmäßig kühl, frei von fremdartigem Geruch und Geschmack, 
kurz von solcher Beschaffenheit sein, daß es gern genossen wird. 
4. Diejenigen Krankheiten, welche durch Oberflächen= wie auch durch Grund= und Quell- 
wasser verbreitet werden können, sind in erster Linie Typhus und Cholera; unter Umständen 
kommen auch die Ruhr, die Weylsche Krankheit, tierische Schmarotzer und Milzbrand (bei 
Tieren) in Betracht. Auch wird von manchen angenommen, daß Epidemien von Brechdurchfällen 
durch verunreinigtes Trinkwasser entstehen. 
Führt ein zufließendes Quell= oder Grundwasser bei sachgemäßer Probeentnahme dauernd 
oder zu Zeiten mehr als vereinzelte Bakterien, so ist das ein Zeichen, daß die Bodenfiltration 
an der einen oder der anderen Stelle oder in weiteren Gebieten nicht ausreicht. Eine Gefahr 
liegt alsdann vor, wenn das schlecht filtrierende Gebiet der Verunreinigung durch menschliche 
Schmutzstoffe ausgesetzt ist; sie kann unter Umständen auch bei Verunreinigung durch tierische
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment