Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXXI. Jahrgang, 1920. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXXI. Jahrgang, 1920. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1812
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
8
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1812
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXXI. Jahrgang, 1920. (31)
  • Stück Nummer 1-4. (1-4)
  • Stück Nummer 5-8. (5-8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Revision der Kongo- und Antisklavereiakte.
  • Das Waffenstillstandsangebot des Generals Tombeur April 1916. (Ostafrikanischer Kriegsschauplatz.)
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. II.
  • Stück Nummer 9-12 (9-12)

Full text

32 20 
Ont désigné leurs plénipotentiaires, lesquels, 
après avoir CGchangé leurs pleins- pouvoirs 
reconnus en bonne et due forme, ont convenu 
des dispositions suivantes: 
Article 1°#. 
Les Hautes Parties contractantes s'engagent 
à appliquer les mesures restrictives du com- 
merce des spiritueux, prévues ci- aprés, aux 
territoires qdui sont ou seront scumis à leur 
autorité dans la totalité du continent africain, 
à D’exclusion de I’Algérie, de la Tunisie, du 
Maroc, de la Libre, de I’Egypte et de I’Union 
sud-africaine. 
Les dispositions applicables au continent 
africain le seront Cgalement dans les iles situces 
à moins de 100 milles marins de la coöte. 
Articie 2. 
Lyimportation, la circulation, la vente et la 
détention des alcools de traite de toute nature 
et des boissons, auqduelles sont mélangées ces 
sortes d'alcool, sont prohibées dans la zone 
visée à T’articke 1°7. Les gouvernements locaux 
intéressés détermineront respectivement la 
nomenclature des boissons distillées qdui, sur 
leurs territoires, Seront considérées comme de- 
vant étre comprises sous cette dénomination. 
Ils s'efforceront d’arrèeter une nomenclature 
et des mesures contre la fraude aussi uni- 
formes due possible. 
Article 3. 
Sont également interdites Uimportation, la 
cireulation, la vente et la détention des boissons 
distillées renfermant des essences ou des pro- 
duits chimiques reconnus nocifs, tels due: 
thuyane, badiane, aldehyde benzoique, éthers, 
salicylidues, hysope absinthe. 
Les gouvernements locausx intéressés seffor-- 
ceront 6Cgalement d’arreèter, d’un commun accord, 
la nomenclature des boissons dont il conviendra 
P’interdite Fimportation, la circulation, la vente 
ct la détention aux termes de cette disposition. 
Article 4. 
Lyimportation des boissons distillées, autres 
due celles indiquses aus articles 2 et 3, sera 
soumise dans la zone visée à l'article 1°r à 
un droit d'entree dont le montant ne pourra 
ötre inférieur à 800 frs. par hectolitre d'alcool 
pur, sauf pour les colonies italiennes oü il ne 
pourra ötre inférieur à 600 frs. 
Les Hautes Parties contractantes interdiront 
Timportation, la circulation, la vente et la dé- 
tention des spiritucux dans les régions de la 
zone visée à l'article 1°2 o l’usage ne s'en 
est pas développé. 
ihre Bevollmächtigten bezeichnet, die nach dem 
Austausch ihrer in guter und gehöriger Form 
befundenen Vollmachten folgende Abmachungen 
getroffen haben: 
Artikel 1. 
Die hohen vertragschließenden Teile ver- 
pflichten sich, die im folgenden für den Brannt= 
weinhandel vorgesehenen einschränkenden Maß- 
nahmen in den Ländern, die auf dem gesamten 
afrikanischen Kontinent ihrer behördlichen Gewalt 
unterworfen sind oder sein werden, mit Aus- 
nahme von Algier, Tunis, Marokko, Libyen, 
Agypten und der Südafrikanischen Union zur An- 
wendung zu bringen. 
Die für das afrikanische Festland geltenden 
Bestimmungen gelten in gleicher Weise auf den 
weniger als 100 Seemeilen von der Küste ent- 
fernt liegenden Inseln. 
Artikel 2. 
Die Einfuhr, die Beförderung, der Verkauf 
und der Besitz von Handelsbranntwein jeder Art 
und von Getränken, denen Alkohol dieser Art 
beigemischt ist, werden in der im Artikel 1 be- 
zeichneten Zone verboten. Die örtlichen Ver- 
waltungen werden ihrerseits ein Verzeichnis der 
geistigen Getränke aufstellen, die in ihrem Gebiet 
als unter diese Umschreibung fallend angesehen 
werden. Sie werden sich bemühen, soweit als 
möglich gleichförmige Verzeichnisse und gleich- 
förmige Maßnahmen gegen den Schmuggel fest- 
zusetzen. 
Artikel 3. 
Es wird ebenfalls untersagt die Einfuhr, die 
Beförderung, der Verkauf und der Besitz von 
geistigen Getränken, die als schädlich anerkannte 
chemische Bestandteile oder Stoffe enthalten wie: 
Thuyone, Anis, Benzolaldehyd, Salizyläther, 
Absinth. " 
Die örtlichen Regierungen werden sich in 
gleicher Weise bemühen, im gegenseitigen Einver- 
ständnis das Verzeichnis der Getränke, deren Ein- 
fuhr, Beförderung, Verkauf und Besitz in Gemäß= 
heit dieser Vorschrift zu verbieten ist, festzusetzen. 
Artikel 4. 
Die Einfuhr anderer als in Artikel 2 und 3 
bezeichneten geistigen Getränke wird in der in 
Artikel 1 bezeichneten Zone einem Einfuhrzoll 
unterworfen, dessen Betrag nicht niedriger sein 
darf als 300 Franken für das Hektoliter reinen 
Alkohols, abgesehen von den italienischen Kolonien, 
wo er nicht niedriger als 600 Franken sein darf. 
Die hohen vertragschließenden Teile werden 
die Einfuhr, die Beförderung, den Verkauf und 
den Besitz von Branntwein in den Teilen der in 
Artikel 1 bezeichneten Zone verbieten, wo der 
Genuß nicht entwickelt ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment