Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1814
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
9
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1814
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV. und Heinrich V.
  • Heinrich IV. und das Haus Weimar Orlamũnde.
  • Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
  • Herkunft des Hauses Wettin.
  • Die Eilenburger.
  • Wiprecht von Groitzsch.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

616 
VIII. Lehramt an Volksschulen. 
zum Pentateuch, in hebräischer Sprachlehre, biblischer und nachbib- 
lischer Geschichte — bewahrt und befestigt hat. 
Die Anforderungen an Kandidaten, welche im laufenden oder 
kommenden Jahre die Dienstprüfung ablegen, werden entsprechend er- 
mässigt werden. 
§ 3. Hinsichtlich der Beurteilung des Prüfungserlunds seitens der 
Prüfungskommissüre, sowie der Entscheidung des Oberrats über das 
Prüfungsergebnis finden die Bestimmungen in § 1 der angeführten Ver- 
ordnung vom 31. Oktober 1890 sinngemässe Anwendung. 
s 4. Religionslehrer, welche, ohne Volksschulkandidaten zu sein, 
gemäss § 5 der Verordnung vom 31. Oktober 1890 die erste Religions- 
prüfung bei den diesscitigen Kommissären bestanden haben, werden nach 
drei Jahren von dem Oberrat zur Ablegung einer zweiten Prüfung nach 
Massgabe der vorstchenden Bestimmungen einberufen. Wenn dieselben 
zur Prüfung nicht erscheinen oder dieselbe nicht bestchen, haben 
sie, sofern nicht besondere Gründe für eine nachsichtigere Behandlung 
vorliegen, Entziehung des früher erlangten Befühigungszeugnisses zu er- 
Warten. 
5. Lehrer, welche gemüss § 6 der Verordnung vom 31. Oktober 
1890 zur Erteilung israclitischen Religionsunterrichts zugelassen sind, 
haben nach Umffluss von drei Jahren seit ihrer erstmaligen Zulassung zu 
dieser Unterrichtserteilung im Grossherzogtum auf Aufforderung des 
Oberrats bei den von demselben zu bestellenden Kommissüren einer 
Zweiten Prüfung nach Massgabe der §§ 2 und 3 gegenwärtiger Verordnung 
sich zu unterzichen. Solche, welche der Aufforderung nicht nachkommen 
oder die Prüfung nicht bestehen, sollen in der BRegel als Religionslehrer 
einer israclitischen Gemeinde des Grossherzogtums nicht mehr verwendet 
werden. 
Auf Religionslehrer, welche im Zeitpunkte des Inkrafttretens dieser 
Verordnung schon volle drei Jahrc im Dienste der Landessynagoge stehen, 
findet der vorhergehende Absatz keine Anwendung. 
s§ 6. Die Bestimmungen der §§ 1, 3, 4, 5 gelten auch für israeli- 
tische Lehrerinnen, welche zur Erteilung des Religionsunterrichts zu- 
Belassen sind. Dieselben haben in der zweiten Prüfung folgende Kennt-- 
nisse nachzuweisen: 
1. Kenntnis des Wesentlichen aus der biblischen und nachbiblischen 
jüdischen Geschichte. 
TKenntnis der Hauptstückc der Glaubens- und Pflichtenlehre. 
Die Füähigkeit, die Hauptstücke des Gebetbuchs, einschlicsslich 
der darin vorkommenden Psalmen und der leichteren Sätze aus 
den Sprüchen der Väter, zu übersetzen und zu erklüren. 
4. Kenntnis des Wichtigsten der Formenlehre der hebräischen 
Sprache. 
Karlsruhe, den 1. Oktober 1897. 
Grossherzoglicher Oberrat der Isracliten. 
Der Ministerialkommissiür. 
Becherer. 
# 
Vat. Einstein. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment