Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Polizeibeamte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Der Polizeibeamte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1814
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
9
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1814
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Der Polizeibeamte.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis.
  • Vorwort, zugleich Einleitung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Homepage
  • Literatur.
  • I. Allgemeine Vorkenntnisse.
  • §. 1. Der Staat.
  • §. 2. Preußischer Staat. Deutsches Reich.
  • §. 3. Verwaltungsorganisation Preußens.
  • §. 4. Die Polizei.
  • §. 5. Exekutivpolizei.
  • §. 6. Der Exekutivpolizeibeamte.
  • A. Allgemeines.
  • B. Die Anforderungen an die Person.
  • C. Rechtsstellung.
  • §. 7. Der Exekutivdienst im Allgemeinen.
  • §. 8. Rückblick und Ueberleitung zu Theil II.
  • II. Die Einzelgebiete polizeilicher Thätigkeit.
  • §. 9. Staatssicherheitspolizei.
  • §. 10. Einzelsicherheitspolizei.
  • §. 11. Die Unfallpolizei.
  • §. 12. Die Ordnungspolizei.
  • §. 13. Die Bau- und Feuerpolizei.
  • §. 14. Die Gesundheitspolizei.
  • §. 15. Die Veterinärpolizei.
  • §. 16. Die Armenpolizei.
  • §. 17. Die Gewerbepolizei.
  • §. 18. Die Versicherungspolizei.
  • §. 19. Die Marktpolizei.
  • §. 20. Die Maß- und Gewichtspolizei.
  • §. 21. Die Landwirthschaftspolizei.
  • §. 22. Die Jagd- und Fischereipolizei.
  • § 23. Die Wegepolizei.
  • §. 24. Rückblick und Schlußbetrachtung.
  • III. Schriftverkehr.
  • §. 25. Meldungen, Berichte.
  • IV. Anlagen.
  • Muster 1.
  • Muster 2.
  • Muster 3.
  • Muster 4.
  • Muster 5.
  • Muster 6.
  • Muster 7.
  • Schriften über Anstellung, Ausbildung und Versorgung von Angehörigen des Reichsheeres.
  • Schriften über Anstellung, Ausbildung und Versorgung von Angehörigen des Reichsheeres.

Full text

— 66 — 
(Stadtwappen.) 
Eislebener Stadt-Obligation 
über 
Thaler 
M 
Ausgefertigt in Gemaͤssheit des landesherrlichen Privilegiums vom ...................... 
« Gesetz-Sammlung für 1862. S. 
Wi Magistrat der Stadt Eisleben urkunden und bekennen hierdurch, daß 
der Inhaber dieses Schuldscheins der hiesigen Stadt ein Darlehn von 
Rthlrn. 
schreibe 
Thalern 
Preußisch Kurant gegeben hat, dessen Empfang wir hiermit bescheinigen. 
Diese Schuldsumme bildet einen Theil des zur Einrichtung eines Schul- 
hauses und anderer Kommunalanlagen in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi- 
legiums vom aufgenommenen Darlehns von 35,000 Thalern. 
Die Rückzahlung dieses Darlehns geschieht von der Emission der Obli- 
garionen ab binnen spätestens vierzig Jahren nach Maaßgabe des festgestellten 
Tilgungsplans dergestalt, daß die darin jährlich ausgeworfene Amortisations= 
rate in den Haushaltsetat aufgenommen und aus diesem Tilgungsfonds die 
Stadt-Obligationen mittelst Ausloosung oder freien Ankaufs binnen spätestens 
vierzig Jahren eingelöst werden. Die Stadtgemeinde Eisleben behält sich das 
Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, sowie 
sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu kündigen. Den Glau- 
bigern steht kein Kündigungsrecht zu. 
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden 
unter Bezeichnung ihrer Nummer, sowie des Termins, an welchem die Rück- 
zahlung erfolgen soll, öffenrlich bekannt gemacht. Diese Bekannmmachung er- 
folgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Amtsblatte der König- 
lichen Regierung zu Merseburg und in dem Staats-Anzeiger. Jedesmal, wenn 
eines dieser Blätter eingehen sollte, wird nach Bestimmung der Königlichen Re- 
gierung ein entsprechendes anderes Blatt gewählt werden. 
Bis
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment