Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1817
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
12
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1817
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817. (12)
  • Title page
  • I. Stück. (1)
  • II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III)
  • IV. Stück. (IV)
  • V. Stück. (V)

Full text

139 
Woͤrth und Pilsting befoͤrbert, wodurch auch 
diese Gegend in die allgemeine Post Verbin- 
dung gezogen ist. 
C. 4. Zufolge Staats Verrreg mit der 
Krone Preussen wurde zwischen Hof und 
Berlin wochentlich ein dreimaliger Post- 
kours hergestellt, auch dle einfache Post- 
wagensfahrt verdoppelt, und diesen Verän= 
derungen die Verbindung zwischen Hof, 
beipzig und Dresden angepaßt. Dadurch 
ist die Post Verbindung zwischen Baiern und 
dem nordöstlichen Teutschland wesenclich 
beschleuniget und vermehrt. 
G. S. Zwischen München und Nürn- 
berg ist eine unmictelbare Postwagensfahre 
zweimal die Woche über Eichstäde etablirt. 
V.. ö. Um die Geblrgsgegenden von 
Tölz und Miesbach in eine unmittelbare 
Post Verbindung mit München sowohl, als 
unter sich selbst zu bringen, wurde in Holz= 
kirchen eine Postexpedition angelegt, und 
auf dieser Strasse wochentlich ein doppelter 
Pestenlauf in Ausführung gebracht. 
G. 7. In der Vorstadt Au bei Muͤn- 
chen ist eine Briefsammlung, zu Neuhaus 
bei Schaͤrding, zu Simbach bei Braunau 
sind Posterpeditionen angeordnet. 
§. 8. Die wohlthä##ige Absicht, im 
Königreiche nur einfache Poststationen zu 
erricheen, kann nur nach und nach erreiche 
werden; in den verflossenen Jahren wurden 
zwischen Zusmarshausen und Günzburg eine 
Reilais in Burgau, zwischen Donauwörch 
und Närdlingen in Haarburg, und zwischen 
  
140 
Noͤrdlingen und Dinkelsbuͤhl in Fremdin- 
gen etablirt. 
G. o. In Bercheesgaden ist ein Post- 
erpeditor ernannt, und diese Gegend mit 
den übrigen Theilen des Königreichs in 
nähere Verbindung gesetze. 
I. 10. Zwischen München und dem 
gewerbreichen Orte Benedictbeuern wurde eis 
ne doppelte Post Verbindung wöchemtlich her- 
gestellt. 
I. II. Der Postwagenskours zwischen 
Augsburg und Innobruck erhielt die Leitung 
über Landsberg, Schongau und Roßhaup- 
ten, und daselbst ist nunmehr mit jenen 
von Ulm, Memmingen und Kempten die 
Verbindung erzwecke. 
I. 13. Damit der über Augsburg be- 
stehenden zweiten Postwagensfahrt von Lindau 
nach München mehrere Beschleunigung ver- 
schaft werde, so bestehe die Einrichtung, 
daß der Postwagen von Lindau in München 
um 36 Stunden früher eintrifft, und den 
Reisenden zugleich die Bequemlichkeit ver- 
schaffe werde, daß die Serecke von Augs- 
burg bis München zur Tagszeit zurückge- 
legt werden kann. 
§. 13. Der Postenlauf zwischen Würz- 
burg und Fulda wurde mehr geordner, und 
mit Karlsstadt eine öftere Post Gelegenheit 
erzweckt. 
I. r4. Auf dem Ueberrhein wurden 
die Briefpostkourse ebenfalls vermehre; zwi- 
schen Speier und Kalserslautern eine Post- 
wagensfahrt errichtet, und dadurch die über-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment