Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1914
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
1
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Full text

204 Nr. 18. 1914. 
6. Als Bordoberkante ist bei offenen Fahrzeugen, dazu gehören auch die mit ab- 
nehmbarer Bedachung, der obere Verlauf jenes obersten Planken= oder Plattenganges 
anzusehen, der noch durch Spanten gestützt und an ihnen fest angebracht ist. Sind die 
Spantenköpfe durch ein Schandeck aus Holz oder durch eine Stringerplatte usw. ab- 
edeckt, so wird als Bordoberkante die Oberkante des hölzernen Schandecks oder die 
Höerstz e der Stringerplatte angesehen (ogl. die Figuren 2 bis 6). 
Tordobg##pan# F 
MBordoberkanse — —1. 
— 4 ringer 
usßeatn 4ue#ntarer Ipane 
. FM ON 
W. #2. — iô . 
  
  
As Schiffe mit festem Deck im Sinne des § 3 Abs. 4 Satz 3 der Eichordnung 
sind alle Fahrzeuge anzusehen, die wasserdicht aufgesetzte Lukenscherstöcke haben, wie 
z. B. Kastenschuten, Leichter usw. Bei solchen Fahrzeugen soll aber auch auf Antrag 
des Schiffseigners die freie Bordhöhe von der tiefsten Stelle der Oberkante des Decks 
an der Seite abgesetzt werden, wenn der zur Unterbringung von Gütern verfügbare 
Raum zur Hälfte oder weniger als zur Hälfte mit einer festen Decke versehen ist. 
Der Abstand der oberen Eichebene vom Boden (Ladetiefe) bei stark steuerlastigen 
ahrzeugen (ogl. § 3 Abs. 5) wird bestimmt, indem mit dem Tiefenmaße die kleinste 
tfernung (a + d Fig. 7) zwischen Bordoberkante und Boden, soweit letzterer aus der 
       
       
  
— A
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment