Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1918. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1914
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
1
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • Abänderung der Vorschrift des §. 5 Nr. 4 der Bekanntmachung vom 21. Juli 1882, betr. die amtliche Beglaubigung von Abel'schen Petroleumprobern.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 174 — 
§ 42. 
(!) Wird die bezogene Kohle zu andern Zwecken als zur Aufbereitung, zur Verarbeitung zu 
Preßkohlen oder zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Aufbereitungsanlagen oder Preßkohlenwerke 
verwendet oder an Dritte weiter abgegeben, so ist dies der Steuerstelle unter Angabe der Sorten und 
Mengen anzumelden. 
(2) Die nach Abs. 1 angemeldeten Mengen sind im Kohlensteuer-Vergütungsbuche B von den noch 
offenen Mengen abzuschreiben, die zum höchsten Preise oder Werte für eine Tonne angeschrieben sind. 
§ 43. 
Über die Steuervergütung, die für die zur Aufbereitung, zur Verarbeitung zu Preßkohlen 
oder zur Aufrechterhaltungs des Betriebs verwendete Kohle beansprucht wird, ist der Steuerstelle mit 
der Anmeldung zur Versteuerung der aufbereiteten Kohlen oder der Braunpreßkohlen ein Vergütungs- 
Mse antrag nach Muster 9 in doppelter Ausfertigung einzureichen. 
. §44. 
Die Steuerstelle hat die eingehenden Anträge in das Kohlensteuer-Vergütungsbuch B ein- 
zutragen. 
45. 
Deie Vergütung nach § 43 wird nach den Preisen oder Werten für diejenigen Mengen gewährt, 
die im Vergütungsbuche B am längsten angeschrieben sind. 
8 46. » 
() Bei der Versteuerung aufbereiteter Kohlen ist der Berechnung der Vergütung das Gewicht der 
zur Versteuerung angemeldeten Kohle zugrunde zu legen. Das Gewicht der zur Aufrechterhaltung des 
Betriebs verwendeten Kohlen ist im Vergütungsantrag anzumelden. 
(2) Bei der Versteuerung von Braunpreßkohlen ist das Gewicht der Braunkohlen, und zwar so- 
wohl das Gewicht der in den Preßkohlen enthaltenen als auch das Gewicht der zur Aufrechterhaltung 
des Betriebs verwendeten Braunkohlen, für die Vergütung gewährt werden kann, aus dem Gewichte 
der zur Versteuerung angemeldeten Braunpreßkohlen nach bestimmten Verhältniszahlen umzurechnen. 
7 Verhältniszahlen sind nach Anhörung der Wertprüfungsstelle für jeden Betrieb besonders zu 
estimmen. 
(4 Die Mengen, für die danach Vergütung gewährt wird, sind im Vergütungsbuche B abzuschreiben. 
§ 47. 
Für die Abrundung der Vergütungsbeträge und für die Anmeldung der Gewichte der ver- 
gütungsfähigen Kohlen sind die Vorschriften der 25 und 17 sinngemäß anzuwenden. 
8 48. 
Der Betrag der Vergütung ist auf die Gesamtheit der Steuerbeträge, die der zum Empfange 
der Vergütung Berechtigte nach den Steueranmeldungen für den betresjenden Monat schuldet, anzu- 
rechnen. Ist der Empfangsberechtigte in diesem Monat keine Kohlensteuer schuldig geworden, so ist 
die Vergütung auf seine nächste Steuerschuld anzurechnen. 
B. Vorschriften für eingeführte Kohle. 
* 49. 
C)-Als Wert der aus dem Ausland eingeführten Kohle gilt der Erwerbspreis zuzüglich der bis 
zum Orte der Grenzeingangsstelle entstandenen Kosten. Wird die Kohle nicht auf Grund eines Erwerbs- 
geschäfts eingeführt, so ist als Erwerbspreis der Preis anzumelden, der für Kohlen gleicher Art und 
Menge am Versendungsorte gezahlt wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment