Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1916
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
3
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Full text

96 Nr. 19. 1916. 
12. 
Stichtag und Meldefrist. 
Für die Meldepflicht ist bei der ersten Meldung der am Beginn des 1. Februar 
1916 (Stichtag) tatsächlich vorhandene Bestand, bei der ersten Zusaymelbung sind die 
bis zum Beginn des 15. März 1916, für die späteren Zusatzmeldungen die in der Zeit 
bis zum 1. bezw. 15. jeden Monats zum Bestand hinzugetretenen Mengen maßgebend. 
Die erste Meldung ist bis zum 1. März 1916 an das Webstoffmeldeamt der Kriegs. 
Rohstoff-Abteilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums einzusenden. Die 
Zusatzmeldungen über spätere Zugänge zu den beschlagnahmten Lagervorräten sind 
jeweils bis zum 8. bezw. 22. eines jeden Monats dem Webstoffmeldeamt zu erstatten. 
E 13. 
Meldescheine. 
Die Meldungen dürfen nur auf den amtlichen Meldescheinen für Web-, Wirk- 
und Strickwaren astatet werden. Die Meldescheine sind für die erste Meldung bei dem 
Webstoffmeldeamt, für die Zusatzmeldungen, vom 1. März ab, bei den örtlich zuständigen 
amtlichen Vertretungen des Handels (Handelskammern usw.) anzufordern. 
Anforderungen nach Meldescheinen können nur dann schnell berücksichtigt werden, 
wenn sie auf den dafür vorgeschriebenen amtlichen Postkarten-Vordrucken er- 
folgen, die bei allen Postanstalten 1. und 2. Klasse erhältlich sind. 
Meldeschein I gilt für Stoffe zur Oberkleidung für Heer, Marine, Beamte 
und Gefangene (Gruppe 1), 
Meldeschein II für Schlaf= und Pferdedecken, Woilache und Deckenstoffe 
(Gruppe II), « 
MeldescheinlllfürMännertrikotagen(Gruppe111), 
Meldeschein IV für farbige Wäschestoffe und farbige Stoffe für Kranken- 
bekleidung (Gruppe IV), 
Meldeschein V für farbige Futterstoffe (Gruppe V) 
Meldeschein VI für rohe und gebleichte Wäsche= und Futterstoffe, Drillich- 
anzugstoffe (Gruppe V.), 
Meldeschein VII für Segeltuche und Planstoffe (Gruppe V), 
Meldeschein VIII für Sandsackstoffe (Gruppe VIII 
Meldeschein IX für Heeresaufträge (vgl. § 10 Abs. 5). 
Die Anforderung ist mit deutlicher Unterschrift, genauer Adresse und Firmen- 
stempel zu versehen. 
Es ist unzulässig, dieselbe Ware auf verschiedenen Meldescheinen anzumelden. 
Sämtliche in den Meldescheinen gestellten Fragen sind genau 
zu beantworten. Die Bestände sind nach den in der übersichtstafel aufgeführten 
Untergruppen genau anzugeben. Ungenaue Angaben, insbesondere über Menge, Breite, 
Gewicht usw. würden erhebliche Verzögerungen bei der Abnahme und auch sonstige 
Nachteile für den Eigentümer der Gegenstände nach sich ziehen. 
Weitere Mitteilungen irgendwelcher Art darf der Meldeschein nicht enthalten. 
Auf einem Meldeschein dürfen nur die Vorräte eines und desselben Eigentümers 
oder die Bestände einer und derselben Lagerstelle gemeldet werden. 
Von jedem Meldeschein ist eine Abschrift zurückzubehalten. 
7 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment