Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1916
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
3
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Full text

Nr. 53. 1916. 271 
6. Nähfaden, Stopfgarne, Crepegarne, Frottégarne, genoppte und geschmelzte 
Gähfe – Sion unter der Voraussetzung, daß sie schon vor dem 1. April 
1916 fertiggestellt waren und nicht gegen Belegschein bezogen worden sind, — 
dürfen im Inland veräußert und verarbeitet werden, ebenso Stickgarne und 
baumwollene Strick= und Häkelgarne, die bereits am 1. April 1916 in 
hanvelsfertigen Aufmachungen für den Kleinverkauf vorhanden waren; 
offene Ladengeschäfte dürfen die am 1. April 1916 bei ihnen lagernden be- 
schlagnahmten Garne, höchstens jedoch 50 kg, an Haushaltungen und Haus- 
gewerbetreibende zur beliebigen Verarbeitung im eigenen Betrieb in Mengen 
veräußern, die bei jedem Einzelverkauf 10 kg nicht übersteigen. 
* 4. 
Veräußerungs= und Verarbeitungsverbot. 
Jede Veräußerung, jede Verarbeitung und jede Veränderung der beschlagnahmten 
Baumwollspinnstoffe, Garne, Zwirne, Garn= und Zwirnabfälle ist verboten. Nicht ge- 
stattet ist namentlich 
das Mischen, Bleichen, Färben, Einfetten und Verspinnen beschlagnahmter 
Baumwollspinnstoffe, ferner die Herstellung von Watte, 
das Weben, Wirken, Stricken, Klöppeln, Flechten, Veredeln (z. B. Bleichen, 
Färben usw.), Spulen, Betteln, Schlichten, Kleben und Reißen beschlag- 
nahmter Garne, Zwirne und Garn= und Zwirnabfälle. 
5 5. 
Aufträge von Heeres= und Marinebehörden. 
Die Veräußerung und Verarbeitung beschlagnahmter Baumwollspinnstoffe und 
Garne ist gestattet zwecks Erfüllung von Aufträgen von Heeres= oder Marinebehörden 
gegen amtlichen Belegschein 3. Für das Verfahren bei der Ausfertigung des Beleg- 
scheines sind die jeweiligen, vom Königlichen Kriegsministerium veröffentlichten „Er- 
läuterungen zum Belegschein 3“ maßgebend. Bevor nicht der Belegschein, ordnungs- 
gemäß ausgefüllt und unterschrieben und von der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Kö- 
niglich Preußischen Kriegsministeriums genehmigt, dem Lieferer vorliegt, darf dieser 
mit der Verarbeitung beschlagnahmter H#mwolspinnstoffe oder Garne nicht beginnen. 
Vordrucke zum Belegschein 3 sind beim Webstoffmeldeamt der Kriegs-Rohstoff-Abteilung 
vPP znigich Preußischen Kriegsministeriums, Berlin SW. 48, Verl. Hedemannstr. 11, 
erhältlich. « 
Ohne Belegschein dürfen Garne, die ausschließlich aus Baummollabfällen (ohne 
Stripse und Kämmlinge) ober Kunstbaumwolle bestehen, zur Erfüllung von vor dem 
1. April 1916 abgeschlossenen mittelbaren oder unmittelbaren Aufträgen von Heeres- 
oder Marinebehörden verwendet werden, vorausgesetzt, daß auch alle Zwischen= und 
Unterverträge vor dem 1. April 1916 abgeschlossen worden sind. Diese Aufträge sind 
auf dem vorgeschriebenen amtlichen Vordruck (Meldeschein Nr. 7), der beim Webstoff- 
–
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment