Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1918
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Der Vaterländische Hilfsdienst.
  • Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Übersicht.
  • I. Allgemeines.
  • II. Meldewesen und Arbeitsvermittlung.
  • III. Feststellungs-, Einberufungs- und Schlichtungsverfahren, Arbeiterausschüsse.
  • IV. Sozialversicherung.
  • V. Anhang.

Full text

— 60 — 
trages ist von dem zur Zahlung der Familienunterstützung zu- 
ständigen Lieferungsverbande zu bewirken. 4 
Die nötigen Unterlagen über die Löhnung können aus dem 
Soldbuch bezw. etwaigen Bescheinigungen der militärischen 
Stellen ersehen werden. Nötigenfalls wird an die Truppen- 
teile oder die Bezirkskommandos wegen der Feststellung heran- 
zutreten sein. Ueber den Arbeitsverdienst werden die Arbeit- 
geber Auskunft zu erteilen haben. Als Arbeitsverdienst ist, 
worauf ausdrücklich hingewiesen wird, ein Betrag anzunehmen, 
wie er bei regelmäßiger Arbeitszeit und normaler Arbeitsleistung 
verdient werden kann. 4# 
Die Zahlung der Unterstützungen erfolgt halbmonatlich an 
denselben Tagen wie die der Familienunterstützungen, und zwar 
zu Lasten des Lieferungsverbandes, der bisher für die Zahlung 
der Familienunterstützungen zuständig war. Die verauslagten 
Beträge werden den Lieferungsverbänden in voller Höhe vom 
Reiche erstattet. Sie sind von ihnen mit den Aufwendungen auf 
dem Gebiete der Kriegswohlfahrtspflege, jedoch gesondert von 
diesen berechnet, anzufordern. 
Die Zahlung der Unterstützungen erfolgt erstmalig für die 
zweite Hälfte des Monats Januar 1917. Sie ist auch den Fa- 
milien zu gewähren, deren Ernährer oder Angehöriger bereits 
früher Arbeit übernommen hat, wenn die übrigen Voraussetzun- 
gen zutreffen. 
32. 
Bekanntmachung 
des K. Kriegsministeriums betr. Sicherung der Ernährung von 
Heer und Volk im Kriege. 
Von 28. März 1917. K. B. Staatsanzeiger Nr. 76. 
Das Krießsministerium erläßt, und zwar hinsichtlich der 
Ziffer I, II, III und V auf Grund des Art. 4 Nr. 2 des Kriegs- 
zustandsgesetzes zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit nach- 
stehende Anordnungen 
I. Nichthilfsdienstpflichtige:) Personen dürfen bis auf wei- 
teres in gewerblichen Betrieben oder als häus- 
liche Dienstboten nicht in Beschäftigung genommen wer- 
den, wenn sie in den vorausgegangenen zwölf Monaten wenig- 
stens 6 Wochen in einem landwirtschaftlichen Betrieb tätig 
waren. 
Unter der gleichen Voraussetzung dürfen Nichthilfsdienst- 
pflichtige vom 15. April lfid. Is. ab als häusliche Dienst- 
boten nicht weiter beschäftigt werden. 
1) Aichthilfsdienstoflichtig sind 
a) die männlichen Deutschen vor dem vollendeten 17. und 
nach dem vollendeten 60. Lebensjahr; 
b) die weiblichen Deutschen; 
I) die Nichtdeutschen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment