Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1817
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1817.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
1
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Weimarische Landtagsverhandlungen.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Folgende Sitzungen des Landtags. Zweite und dritte Sitzung.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage E. Vortrag Se. Königlichen Hoheit an das Staatsministerium.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Full text

Als Ortsverkehr gilt der Verkehr innerhalb des Orts= und Landzustellbezirks 
des Aufgabepostorts, als Nachbarortsverkehr der Verkehr innerhalb der von der 
Postverwaltung aus benachbarten Postorten sowie deren Landzustellbezirken gebildeten 
besonderen Verkehrsbezirke. 
Jc) Die Gebühr für die mit Dienstmarken frankierten dienstlichen Aktensendungen über 
250 bis 500 Gramm (8 1 la 6) beträgt 35 Pf. 
II. Für die unzureichend frankierten Briefe des Orts= und Nachbarortsverkehrs wird 
das Doppelte des Fehlbetrags erhoben; der einzuziehende Betrag ist auf eine durch 5 teil- 
bare Pfennigsumme nach oben abzurunden. Unzureichend frankierte Briefe des Fernverkehrs 
werden mit der Gebühr für die nichtfrankierten Briefe belegt, unter Abzug des Betrags der 
verwendeten gültigen Postwertzeichen. Bruchpfennige, die sich bei unzureichend frankierten 
Briefen ergeben, werden auf volle Pfennige aufwärts abgerundet. 
III. Sendungen von Staats-, Gemeinde= und kirchlichen Behörden oder von Beamten, 
die eine solche Behörde vertreten, in portopflichtigen Dienstsachen, für die das Porto bei der 
Abgabe vom Empfänger zu bezahlen ist, werden nur mit dem bei frankierter Absendung zu 
erhebenden Porto belegt, wenn sie mit dem amtlichen Siegel oder Stempel oder mit einer 
amtlichen Siegelmarke versehen sind und in der Ausschrift die Bezeichnung „Portopflichtige 
Dienstsache“ tragen. In Ermanglung eines Dienstsiegels oder Dienststempels oder einer amt- 
lichen Siegelmarke ist eine entsprechende Bemerkung mit der Unterschrift des Namens und der 
Amtseigenschaft des absendenden Beamten beizufügen. Bruchpfennige, die sich bei Sendungen 
mit dem Vermerk „Portopflichtige Dienstsache“ ergeben, werden auf volle Pfennige aufwärts 
abgerundet. 
IV. Die Beförderungsgebühr für die Paketpostsendungen (§ 1 Ib) berechnet sich nach dem 
Posttaxgesetz vom 28. Oktober 1871 und den hiezu erlassenen Abänderungsgesetzen vom 17. Mai 
1873 und 3. November 1874 sowie nach dem Gesetz, betreffend eine mit den Post= und Telegraphen- 
gebühren zu erhebende außerordentliche Reichsabgabe vom 21. Juni 1916. Jedoch wird für 
nichtfrankierte Paketpostsendungen wie auch für sperrige Pakete kein Zuschlag in Ansatz gebracht. 
  
  
Es werden demnach erhoben: als 
» . .. » .» Reichss Gesamt- 
a) für Wertbriefe ohne Unterschied des Gewichts abgebe Hebühr 
1. an Beförderungsgebühr auf Entfernungen bis zu 10 geo- 2 
graphischen Meilen (75 km) einschließlich 5 25 
auf alle weiteren Entfernunggeen 10 50 
  
  
2. an Versicherungsgebühr ohne Unterschied der Entfernung und zu jeder Höhe 
der Wertangabe gleichmäßig 5 Pf. für je 300 ¾/“ oder einen Teil von 300 A, 
mindestens jedoch 10 Pf.;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment