Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
I. Bekanntmachung des Steuer-Patentes für die Monate Januar, Februar und März 1821, vom 30. December 1820.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

A. Vertrag mit Baden u. Hessen v. 15. November 1870. 163 
  
und technischen Betrieb besstimmten, mithin bei den eigentlichen S. ### 
Betriebsstellen fungirenden Beamten u. s. w. werden von den 
betreffenden Landesregierungen angestellt. 
Wo eine selbstständige Landespost= resp. Telegraphenverwaltung 
nicht besteht, entscheiden die Bestimmungen der besonderen Verträge 1. 
Artikel 52. 
Bei Ueberweisung des Ueberschusses der Postverwaltung für 
allgemeine Bundeszwecke (Artikel 49.) soll, in Betracht der bis- 
herigen Verschiedenheit der von den Landes-Postverwaltungen der 
einzelnen Gebiete erzielten Reineinnahmen, zum Zwecke einer ent- 
sprechenden Ausgleichung während der unten festgesetzten Ueber- 
gangszeit folgendes Verfahren beobachtet werden. 
Aus den Postüberschüssen, welche in den einzelnen Postbezirken 
während der fünf Jahre 1861. bis 1865. aufgekommen sind, wird 
ein durchschnittlicher Jahresüberschuß berechnet, und der Antheil, 
welchen jeder einzelne Postbezirk an dem für das gesammte Gebiet 
des Bundes sich darnach herausstellenden Postüberschusse gehabt 
hat, nach Prozenten festgestellt. 
Nach Maaßgabe des auf diese Weise festgestellten Verhält- 
nisses werden den einzelnen Staaten während der auf ihren Ein- 
tritt in die Bundes-Postverwaltung folgenden acht Jahre, die sich 
für sie aus den im Bunde aufkommenden Postüberschüssen ergeben- 
den Quoten auf ihre sonstigen Beiträge zu Bundeszwecken zu 
Gute gerechnet. 
Nach Ablauf der acht Jahre hört jene Unterscheidung auf, 
und fließen die Postüberschüsse in ungetheilter Aufrechnung nach 
dem im Artikel 49. enthaltenen Grundsatz der Bundeskasse zu. 
Von der während der vorgedachten acht Jahre für die Hanse- 
städte sich herausstellenden Quote des Postüberschusses wird all- 
jährlich vorweg die Hälfte dem Bundesprästdium zur Disposition 
gestellt zu dem Zwecke, daraus zunächst die Kosten für die Her- 
stellung normaler Posteinrichtungen in den Hansestädten zu be- 
streiten. 
  
IX. Marine und Schiffahrt. 
Artikel 53.— Art. 53. S. oben S. 48. 
Artikel 54.= Art. 54. S. oben S. 48. 50. S. 61 
Artikel 55.— Art. 55. S. oben S. 52. 
1 Art. 51. der Nordd. Bundesverfafsung ist weggefallen, Art. 50. 
aber ist in zwei Artikel zerlegt. 8 
11*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment