Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Landtags-Verhandlungen - Fünfte Fortsetzung.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neun und zwanzigste Sitzung am 27. Januar 1821.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Landtags-Verhandlungen - Fünfte Fortsetzung.
  • Fünf und zwanzigste Sitzung am 22ten Januar 1821.
  • Sechs und zwanzigste Sitzung am 23sten Januar 1821.
  • Sieben und zwanzigste Sitzung am 24. Januar 1821.
  • Acht und zwanzigste Sitzung am 26. Januar 1821.
  • Neun und zwanzigste Sitzung am 27. Januar 1821.
  • Beylage 1. zu No. 7. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 7. des Regierungs-Blatts.
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

112 
2) Angenommen, nach der Meinung der 
Großherzoglichen Immediat-Kommissien, 
daß 1 gr. Steuer pr. Acker im Weima- 
rischen und Eisenachischen Kreise 6 rthlr., 
im Neustaͤdtischen Kreise aber 5 rthlr. Er- 
trag liefere, so ergebe sich der Kapital- 
werth Eines Ackers im Durchschnitt 
a) bei Annahme der declarirten Ackerzahl 
111 rthlr. im Weimarischen Kreise 
88 -„ Eisenachischen 
83 Neustädtischen 
b) bei Annahme der höher ausgemittelten 
Ackerzahl 
go rthlr. im Weimarischen Kreise 
655 = -Eisenachischen = 
1 b° - Neustaͤdtischen 
und der gesammte Grundstuͤcks-Ertrag 
jährlich à 4 p. C. berechnet, belaufe 
sich auf 
2,807,778 rthlr. 
3) Nehme man das Pacht-Quantum bey den 
Großherzolichen Kammergüthern und zwar, 
nach ausgemitteltem Durchschultte, mit 
2 rthlr. 11 gr. 3# pf. Pr. Acker, als 
Maasstab der Berechnung an, so ergebe 
sich von 900,337. Ackern, der Kapital- 
werth Eines Ackers im Durchschnitt mit 
64 rihlr. im Weimarischen Kreise 
5%% Eisenachischen 
656!7. -. Nieustädtischen 
und das Gesammteinkommen vom Grund- 
eigenthum mit 
2,106,600 rthlr. 
4) Das letzere betrage endlich, wenn man, 
mit vieler Wahrscheinlichkeit, annehme, 
daß Ein Grundsteuer = Termin Altweima- 
rischer Grundsteuer oder gach dem Pro- 
visorio, ungefähr Ein pr. C. vom rei- 
nem Ertrage ausmache, 
2,205, 800 rthlr. 
Gegen die 2te und Zte Berechnungsart 
wurden zugleich wichtige Bedenken aufge- 
stellt: die dritte müsse schon aus dem 
Grunde ein zu hohes Resultat liefern, 
weil bei den Kammerguthöpacht-Ouan- 
tis bloß landwirthschaftliches Areal in 
Anschlag gebracht worden, unter der nach 
der geometrischen Größe des Landes angenom- 
menen Ackerzahl aber auch Privat= und Com- 
munal-Waldungen mit inbegriffen wären. 
Die ein noch höheres Resultat liefernde 
zweyte Berechnungsart müsse daher von 
selbst wegfallen und der richtige Ansatz 
werde zwischen den bey der ersten und bey 
der dritten Berechnungsart gefundenen 
Summen zu suchen seyn. 
Nach mehrfachen Discussionen schien es 
der Mehrheit nun doch möglich, daß ein 
approrimatives Verhältniß zwischen Grund- 
eigenthum und dem übrigen Vermögen im 
Staate ausgemittelt werden könne. dutch 
23. Stimms Seen 4 wurde entschieden, 
daß eine Abtheilung zwischen Grund= und 
Nicht = Grundeigenthum im allgemeinen fest 
gehalten und folglich auf dem im zweyten 
Vorschlage bezeichneten Wege fortgeschritten 
werden solle. 
Zum Schlusse der Sitzung wurde ein ge- 
stern eingegangenes höchstes Decret, vom 20. 
d. M., den Verlust bey dem im Eisenachischen 
in den Theuerungs-Jahren 1816. und 1817. 
angekauften Getraide, und die für außeror- 
dentliche, außer der Zeit des Landtags eintre- 
tenden Fälle ähnlicher Art, einzuschlagenden 
Maaßregeln betr., vorgelesen und einer be- 
sondern Section von drey Mitgliedern, von 
welchem der Referent durch das Directorium 
ernannt, die beyden andern Mitglieder aber 
durch schriftliche Abstimmung erwählt wurden, 
zur näheren Prüfung übergeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment