Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Landtags-Verhandlungen - Elfte Fortsetzung.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neun und sechzigste Sitzung am 16ten März 1821.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Landtags-Verhandlungen - Beschluß
  • Beylage 1. zu No. 19. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 19. des Regierungs-Blatts.
  • Unterbeylage a. zu H. 6. Etat über sämmtliche landschafftlichen Ausgaben und Einnahmen im Großherzogthume Sachsen Weimar-Eisenach auf das Jahr 1821.
  • Unzterbeylage b. zu H. 6. Etat über sämmtliche landschaffliche Ausgaben und Einnahmen im Großherzogthume Sachsen-Weimar-Eisenach für das Jahr 1822.
  • Beylage J. 6. Höchstes Decret, die Sporteln und Unkosten bey Besetzung neuer Pfarr- und Schulstellen betreffend.
  • Beylage K. 6. Höchstes Decret, die Stellung des Bundes-Militair-Contingents betreffend.
  • Beylage L. 6. Höchstes Decret, die Steuerkasse bey Feuerunglück und Viehsterben betreffend.
  • Beylage M. 6. Höchstes Decret, verschiedene Gegenstände betr.
  • Beylage N. 6. Höchstes Decret, Brand-Unglück und Brand-Versicherung betr.
  • Beylage O. 6. Beylage V. 5. Unterthänigste Intercessional-Schrift am Schlusse seiner vom 17ten December 1820 an statt gefundenen dermaligen Versammlung.
  • Beylage P. 6. Höchstes Decret, die Sanction 1) des neuen Steuergesetzes, 2) des Regulativs, die Gegenstände der allgemeinen directen Steuer, und 3) des Regulativs, die Vertheilung der allgemeinen directen Steuer betreffend.
  • Beylage Q. 6. Höchstes Decret, die Ausgleichung mit Preußen betr.
  • Beylage R. 6. Höchstes Decret, die Ausgleichung älterer Kriegslasten und den Kriegs- und Etapen-Aufwand überhaupt betreffend.
  • Beylage S. 6. Höchstes Decret, die Forderung der Tuch-Fabrikanten, Gebrüder Berger zu Neustadt a/O. betr.
  • Beylage T. 6. Höchstes Decret, den Verlust bey den Getraide-Operationen in den Jahren 1816 und 1817 im Eisenachischen Kreise betr.
  • Beylage U. 6. Höchstes Decret, das neue Impost-Regulativ betr.
  • Beylage V. 6. Höchstes Decret, die neue Deposital-Ordnung betreffend.
  • Beylage W. 6. Fernerweite unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 16ten April 1821, die neue Deposital-Ordnung betr.
  • Beylage X. 6. Höchstes Decret, den Entwurf einer Zunftordnung, die Einquartierungs-Vergütung neu-weimarischer Unterthanen aus dem Jahre 1815 und die Bezahlung der Kettenzieher-Löhne bey Vermessungen betr.
  • Beylage Y. 6. Höchstes Decret, den Aufwand für den Druck der Landtags-Verhandlungen betr.
  • Beylage Z. 6. Höchstes Decret zu der Erklärungsschrift über Kirchen und Schulen vom 9ten April 1821.
  • Beylage A. 7. Höchstes Decret, die Abänderung des Grundgesetzes §. 32 betreffend.
  • Beylage B. 7. Höchstes Decret, den Wasser- und Uferbau betreffend.
  • Beylage C. 7. Höchstes Decret, die Bedeutung, die Bestandtheile und die Erhaltung des Großherzoglichen Kammervermögens betr.
  • Beylage D. 7. Höchstes Decret, die landschafftlichen Kassen-Etats.
  • Beylage E. 7. Abschluß der Landtags-Verhandlungen.
  • Beylage F. 7. Zusammenfassung der Sitzungen.
  • Bekanntmachung über den Abschluß des Drucks der Landtags-Protokolle im Regierungs-Blatt. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

eingefuͤhrt werden moͤchten. Obgleich der ge- 
treue Landtag seinen biöherigen, in den Innungs= 
Angelegenheiten aufgelleilten Grundsätzen treu, 
einen solchen zum Nachtheil der übrigen Ein- 
wohner des Landes gereichenden Antrag der 
höchsten Berücksichtigung nicht empfehlen kann, 
so muß er doch den zugleich von den Petenten 
angedeuteten und auch von der Schumacher- 
Innung der Stadt Weimar ausgesprochenen 
Wunsch unterstüten und J. K. H. ehrerbietigst 
anheim geben, ob nicht ein Retorsions-Recht 
gegen die Schumacher derjenigen Lande auszu- 
üben sey, in welche die dießseitigen ihre Waa- 
ren nichk einbringen dürfen. 
7) Eine éhnliche Retorsion glaubt der ge- 
treue Landtag, auf die anliegende Vorstellung 
des Müllers zu Stadt-Sulza, ehrfurchtsvoll 
in Antrag bringen zu müssen. 
8) Es ist neuerer Zeit vorgekommen, daß 
Dörfern die Erlaubniß zu Vieh= und Jahr- 
märkten ertheilt wurde. Der getreue Landtag 
kann, wenn auch dergleichen Ausnahmen schon 
früher statt gefunden haben, solche doch nicht 
für räthlich finden, weil die dem Dorfe dadurch 
zuwachsenden Vortheile häufig aufgewogen 
werden durch die Versäumnisse und Unorrnun- 
gen, welche solche Gelegenheiten veranlaßten, 
besonders aber weil der städtischen Nahrung 
dadurch Eintrag geschehen kann, und solches 
dermalen noch mehr als früher zu vermeiden 
sevn möchte. Bey den, in dem höchsten De- 
crete vom roten d. M. in Beziehung auf die all- 
gemeinen Innungs-Artikel, ausgesprochenen 
Grundsätzen, darf der getreue Landtag eine 
günstige Aufnahme des ehrfurchtovollsten An- 
trags hoffen: das künftig einem Dorfe die Er- 
laubniß zum Halten eines Vieh= oder Jahr- 
marktes nicht ertheilt und es nur bey den bis 
jebzt ertheilten Concesstonen dieser Art bewen- 
den möa 
9) Die Erhebung der Landesschulden-Til- 
gunas-Steuer in dem Patrimenial-Amte Völ- 
kershausen hat die dasigen Einwohner zu der 
41 
bier beygeschlossenen wiederholten Eingabe ver- 
dulaßt, und das auf die landständische Inter- 
cesstonal-Schrift vom Zten Fedr. 1810. er- 
folgte höchste Decret vom roten Dec. 1820., 
nimmt unter No. 3. die desfallsige Beschwerde 
nicht unbedingt für erledigt an. Der getreue 
Landtag hat sich daher für verpflichtek gehal- 
ten, diese Angelegenheit nochmals in Bera- 
khung zu ziehen. Er kann zwar nicht von dem 
Grundsatze abgehen, daß in allen neuen Landes- 
theilen diejenigen Abgaben, welche daselbst ben 
der Uebergabe an das Großherzogthum erhoben 
wurden, bis zur Einführung des allgemeinen 
Abgabe-Spystems fort erhoben werden müssen, 
allein keineswegs aus dem Grunde, weil bey 
diesem System eine Erleichterung nicht eintre— 
ten werde, sondern in der Voraussetzung, daß 
jene Abgaben fruher rechtmäßig auferlegt wor- 
den sind. Sollte nun bey Einführung der 
erwähnten Steuer, wie die Anlage behauptet, 
und wie selbst in den wieder beygeschlossenen 
Akten Bl. 21 b. und 22. der Akten unter # 
angedeutet zu seyn scheint, wirklich ein Verse- 
hen obgewaltet haben, so ist der getreue Land- 
tag der Meinung, daß diese Stener, obgleich 
mit übergeben, doch nicht erhoben werden konn- 
te. Er nimmt jedoch Anstand, dem beylie- 
genden Gesuche gemáß, alêbald auf Abschrei- 
bung derselben, und auf Restitution des 
Erhobenen anzutragen, sondern bietet viel- 
mehr J. K. H. ehrfurchtsvoll, das ganze Ver- 
haltniß nochmals durch die Großhz. andesre- 
gierung zu Eisenach prüfen zu lassen, und nach 
deren Gutachten mit möglichster Billigkeit über 
den ohnehin nicht sehr hohen Betrag jener 
Steuern in Gnaden zu verfügen. 
10) Von dem Stadtrathe zu Eisenach ist 
in einer bey dem Landtage eingereichten Vor- 
stellung unter andern auch als Nachtheil für 
das städtische Interesse bemerkt: daß ihm 
im Jahre : 813- ohne sein Verschulden die 
städtische Gerichtsbarkeit abgenommen wor- 
den sey, und zwar ohne deßhalb gleich den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment