Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beylage zu No. 17. des Regierungs-Blatts.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Beylage A. 4. Höchstes Decret, den neu redigirten Impost-Gesetzesentwurf betr.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Landtags-Verhandlungen - Vierzehnte Fortsetzung.
  • Beylage zu No. 17. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage QQQ. Anderweite unterthänigste Erklärungsschrift, die Pensionirung der Wittwen und Waisen verstorbener Staatsdiener betreffend.
  • Beylage RRR. Höchstes Decret, den im Eisenachischen Kreise bey'm Ankaufe ausländischen Getraides in den Jahren 1816 und 1817 entstandenen Verlust, ingl. die bey außerordentlichen Ereignissen ähnlicher Art zu treffenden Maaßregeln betreffend.
  • Beylage SSS. Höchstes Decret, Kirchen- und Schulangelegenheiten betreffend.
  • Beylage TTT. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 20sten Januar 1821 den Verlust im Eisenachischen Kreise bey'm Ankauf von fremden Getraide in den Jahren 1816 und 1817, ingleichen die bey außerordentlichen Ereignissen ähnlicher Art zu treffenden Maaßregeln betr.
  • Beylage UUU. Höchstes Decret, das Karten-Monopol und den Kartenstempel betreffend.
  • Beylage VVV. Fernere unterthänigste Erklärungsschrift,die Aufhebung des Spielkarten-Monopols betr.
  • Beylage WWW. Höchstes Decret, die Ablösbarkeit der Frohnen betreffend.
  • Beylage XXX. Höchstes Decret, die Ablösung des Lehnsverbandes betreffend.
  • Beylage YYY. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 30sten März 1821, die Verwandlung der Lehen in freies Erblehn betr.
  • Beylage ZZZ. Die höchste Sanction mehrerer neuen Landesgesetze und gesetzlicher Verfügungen betreffend.
  • Beylage A. 4. Höchstes Decret, den neu redigirten Impost-Gesetzesentwurf betr.
  • Beylage B. 4. Höchstes Decret, den Landstraßenbau betr.
  • Beylage C. 4. Höchstes Decret, den Entwurf zu einem Regulative über den Straßenbau betreffend.
  • Beylage D. 4. Unterthänigste Erklärungsschrift, das Einbringen fremder Kalender und das Stempeln der Kalender betreffend.
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

Beylage A. 4. 
Höchstes Deeret 
vom gosten März gar. 
den neuredigirten Impost-Gesetzes- 
entwurf betr. 
Der getreue Landtag hatte in seiner un- 
terthänigsten Erklärungöschrift vom Sten Fe- 
bruar d. J. zu dem ihm früuher mitgetheil- 
ten Entwurfe eines neuen Impost-Regula- 
tiv 3, mehrere Erinnerungen gemacht und es 
wurde dem Landschaffts-Collegium diese Er- 
klärungsschrift zugefertiget, um auf den 
Grund derselben, das neue Impost-Regu- 
kativ nochmals reiflich zu prüfen und dann 
einen, nach den Anträgen des getreuen Land- 
tags abgefaßten, Entwurf deo Gesetes ein- 
zusenden. 
Da gedachtes Collegium nunmehr, die- 
ser Anweisung gemäß, den neu redigirten 
Impost-Gesetzecentwurf, milt einem umständ- 
lichen Bericht vom 28sten v. M., wozu die 
anverwahrten Akten gehören, eingesendet hat; 
so haben Se. K. H. der Großherzog gn- 
digst befohlen, daß derselbe mit den Bemer- 
kungen de Landschaffts-Collegium, dem ge- 
treuen Landtage und zwar zur bequemeren 
Uebersicht eingerichtet, zur nochmaligen Prü- 
fung und Erklärung: ob in folcher Fassung 
das Gesetz, mit den in der Erklärungs= 
schrift vom Sten Februar d. J. gemachten 
Erinnerungen übereinstimme, vorgelegt wer- 
de, in welchem Falle von Se. K. H. die 
endliche Entschließung, nach definitiver Re- 
daction des Gesebes, erfolgen solle. Das 
Großherzogl. Staats-Ministerium behalt 
sich übrigens noch manche nothwendige Nen- 
derung in der Stellung und Form des frag- 
lichen Kegulativ's vor und hat bereits am 
Eingang desselben damit den Aunfang ma- 
n lassen. 
Ohne übrigens in die einzelnen Bemer- 
357 
kungen des Landschaffts-Collegialberichts ein- 
gehen zu wollen, dürfte wohl demjenigen, 
was das Collegium, binsichtlich der Ktassi- 
fication der Schlachtochsen nach ihrem Alter, 
bemerblich gemacht hat, kein Bedenken ent- 
gegen stehen. 
Nächst dem hat das Landschaffts= Colle- 
gium, auf auödrücklichen höchsten Befehl, 
bey den Special-Vorschriften, zum Cap. 1. 
vom Schlachtvieh handelnd, den F. 7. und 
bey'm Cap. V. vom Bier und Breyhahn 
handelnd, den . 8. neu in den Gesetzes— 
enkwurf aufgenommen. Beyde, ebengenannte 
§. 9. grunden sich auf das Publicandum vom 
18ten December 1811., welches dem Bl. 44 der 
Geheimen-Staatskanzlen-Akten Repert. B. 
Tir. 8. No. 25. befindlichen hochsten Re- 
seripte gemäß, erlassen worden ist, und ver- 
moge dessen in der Residenz-Stadt Weimar, 
Behufs der Amortisation der städtischen Ge- 
meindeschulden, bis die Tilgung der am 
Zeitpunkte der Promulgation dseses Publi- 
candum vorhandenen Gemeindeschulden der 
Stadt Weimar erfolgt seyn wird, 
a) von dem, in besagter Residenz-Stadt 
geschlachtet werdenden Vieh der doppelte 
Betrag des, §. 2. Cap. l. tarifirten, Lan- 
des-Impostes entrichtet und von jedem, in 
dieselbe eingebracht werdenden Pfund schon 
anderwärts im Lande verkmyosteten Fleisches 
noch 17 pf. vachbezahlet; eben so auch 
b) von dem in Weimar gebrauten Bier, 
außer dem gewöhnlichen Landes-Impost noch 
8 pf. von jedem Eimer und überdies noch 
von dem Biere, welches in den Gasthöfen 
zu Oberweimar, Belvedere, Lätendorf und 
Tiefurt ausgeschenkt wird, veben dem durch 
das neue Regulativ angeordneten Landes- 
Impost, noch 4 pf. und demnachst auch die, 
beym Erlasse des vorrrwähnten Publican= 
dum schon bestehenden Abgaben, von dem 
in die Stadt Weimar und den dazu gezo- 
genen Ortschaften eingehenden Dorfbiere, so
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment