Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beylage zu No. 17. des Regierungs-Blatts.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Beylage A. 4. Höchstes Decret, den neu redigirten Impost-Gesetzesentwurf betr.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Landtags-Verhandlungen - Vierzehnte Fortsetzung.
  • Beylage zu No. 17. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage QQQ. Anderweite unterthänigste Erklärungsschrift, die Pensionirung der Wittwen und Waisen verstorbener Staatsdiener betreffend.
  • Beylage RRR. Höchstes Decret, den im Eisenachischen Kreise bey'm Ankaufe ausländischen Getraides in den Jahren 1816 und 1817 entstandenen Verlust, ingl. die bey außerordentlichen Ereignissen ähnlicher Art zu treffenden Maaßregeln betreffend.
  • Beylage SSS. Höchstes Decret, Kirchen- und Schulangelegenheiten betreffend.
  • Beylage TTT. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 20sten Januar 1821 den Verlust im Eisenachischen Kreise bey'm Ankauf von fremden Getraide in den Jahren 1816 und 1817, ingleichen die bey außerordentlichen Ereignissen ähnlicher Art zu treffenden Maaßregeln betr.
  • Beylage UUU. Höchstes Decret, das Karten-Monopol und den Kartenstempel betreffend.
  • Beylage VVV. Fernere unterthänigste Erklärungsschrift,die Aufhebung des Spielkarten-Monopols betr.
  • Beylage WWW. Höchstes Decret, die Ablösbarkeit der Frohnen betreffend.
  • Beylage XXX. Höchstes Decret, die Ablösung des Lehnsverbandes betreffend.
  • Beylage YYY. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 30sten März 1821, die Verwandlung der Lehen in freies Erblehn betr.
  • Beylage ZZZ. Die höchste Sanction mehrerer neuen Landesgesetze und gesetzlicher Verfügungen betreffend.
  • Beylage A. 4. Höchstes Decret, den neu redigirten Impost-Gesetzesentwurf betr.
  • Beylage B. 4. Höchstes Decret, den Landstraßenbau betr.
  • Beylage C. 4. Höchstes Decret, den Entwurf zu einem Regulative über den Straßenbau betreffend.
  • Beylage D. 4. Unterthänigste Erklärungsschrift, das Einbringen fremder Kalender und das Stempeln der Kalender betreffend.
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

358 
wie was hinsichtlich des Passir-Geldes ange- 
ordnet ist, zur Impost-Kasse entrichtet wer- 
den müssen. Da sich ergeben hat, daß die 
Erträge dieser städtischen Octroi keineswegs 
die erwarteten gewesen, sondern vielmehr ein 
jährlicher Verlust für die Impost-Kasse sich 
darstellt, dessen Betrag schon fast 10,000 
rthlr. erreicht, so mußte dafür gesorgt wer- 
den, daß bieser Verlust wieder beygebracht 
wurde und aus diesem Grunde ist es nöthig 
gewesen, jene §.§. in das Regulativ des Im- 
posté aufzunehmen. 
Des Großherzogs K. H. zweifeln, bin- 
sichtlich des Zusatzes dieser 2. Paragraphen, 
um so weniger an der Zustimmung des ge- 
treuen Landtags, da der Gegenstand sich, 
wie gedacht, auf ein schon unter'm 18ten 
December 1811. gegebenes Geseh grundet, 
welches schon früher, sowohl der landschafft- 
lichen Deputation der alten Lande, als dem 
getreuen Landtage selbst, bekannt worden ist 
und da das rechtliche Interesse der land- 
schafftlichen Kassen bey dieser Sache in dem 
besonders eingezeichneten Berichte des Land- 
schaffts = Collegiums vom 1 en December 
1820. am Ende der beyliegenden Geheimen- 
Kanzley Akten ganz genau herauzsgeseht 
vorliegt. Da übrigens der Ausfall des Im- 
postes, wie ihn die auch beyliegende Ueber- 
sicht sub B3 ergiebt und worm auf den, 
Ausfall des Brandtwein-Imposts, wegen der, 
hinsichtlich des Neustädtischen Kreises, nsthig 
erachteten Modifikation, noch nicht Rücksicht 
genommen ist, nothwendig auf andere Weise 
gedeckt werden muß, wenn der getreue Land- 
tag nicht vorziehen sollte, es vorerst noch 
in Ansehung der Sätze beym Alten zu be- 
lassen; so wünschen Sr. K. H. der Groß- 
herzog auch hierüber die Erklärung des ge- 
treuen Landrags zu vernehmen. 2c. 
Das Staats-Ministerium. 
  
Beylage B. 4. 
Höchstes Deceret 
vom aten Maͤrz 1821. 
den Landstraßenbau betr. 
Carl August. 
1224. 1. 
Nachdem Uns die von dem getreuen Land- 
tage unter'm röten v. M. abgegebene Erklä- 
rungsschrift, den Landstraßenbau betr., ge- 
buhrend vorgetragen worden, ertheilen Wir 
Unsere landesfüärstliche Sanction zu folgen- 
den Bestimmungen: 
1) Die Cyaussee Gelder dauern 
bisherigen Maaße fort. 
2) Die Schulden der Chausseebau-Kasse 
in dem Neustädtischen Kreis (15000 rthlr.) 
werden auf die Haupt-Landschafftsbasse über- 
nommen. 
3) Bey den Chausseebau-Kassen werden 
von nun an keine neue Schulden mehr ge- 
wirkt. 
4) Außer dem Falle sehr bedeutender Bau- 
ten, zu welchem die besondern Verwilligun- 
gen des getreuen Langtags in Anspruch ge- 
nommen und bey offenbarem Nuben für 
das Kand gewiß erlangt werden würden, 
richtet sich die Ausgabe bey den Chaussee- 
Baubassen streng nach den denselben überwie- 
senen ordentl. Einnahmen. 
5) Für den BVau und die Erhaltung der 
Straßen 2ter Klasse, d. h. zur gesetzlichen 
uUnterstütung der Gemeinden, welche zu bie- 
sem Baue und dieser Erhaltung pflichtig sind, 
werden in den nächsten Jahren 2000 rthlr. 
jährlich aus der Haupt-Landschafftökasse be- 
stimmt und für sich, unvermischt mit den 
Chausseebau-Kassen, bey der LandeS-Direc- 
tion verrechnet. 
60) Der Stadt Weimar, wird ein Wege- 
geld auf dem Wege nach Gropßobringen in 
in der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment