Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beylage 2. zu No. 18. des Regierungs-Blatts.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Beylage Q. 4. Höchstes Decret, die Gensdarmerie betr.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Landtags-Verhandlungen - Fünfzehnte Fortsetzung.
  • Beylage 1. zu No. 18. des Regierungsblatts.
  • Beylage 2. zu No. 18. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage Q. 4. Höchstes Decret, die Gensdarmerie betr.
  • Beylage R. 4. Höchstes Decret, die einigen Rittergüthern neu verliehene Landschaft betr.
  • Beylage S. 4. Höchstes Decret, die Forderung der Tuch-Fabrikanten Gebrüder Berger zu Neustadt a. d. O. betreffend.
  • Beylage T. 4. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 8ten März 1821, die Forderungen der Tuch-Fabrikanten Gebrüder Berger zu Neustadt a. d. O. betreffend.
  • Beylage U. 4. Unterthänigste Erklärungsschrift, die unterthänigste Bitte um ein die fortwährende Ausgleichung in Kriegszeiten bezweckendes Regulativ betreffend.
  • Beylage V. 4. Höchstes Decret, die Kommunal-Einrichtung betr.
  • Beylage W. 4. Unterthänigste Erklärungsschrift, das Kommunal-Wesen und die Stellung der demselben vorstehenden Behörden betr.
  • Beylage X. 4. Unterthänigste Erklärungsschrift, den neu redigirten Impost-Gesetzes-Entwurf betr.
  • Beylage Y. 4. Unterthänigste Erklärungsschrift, die von Königl. Preußischer Seite den Bewohnern der Stadt und des Amts Allstedt auferlegte Zoll- und Verbrauchssteuer betreffend.
  • Beylage Z. 4. Höchstes Decret, die Aufhebung der gesetzlichen Vorschriften wegen Steuererlasses bey'm Viehsterben und bey Feuerunglück in den vormals Königlich Sächsischen und Erfurtischen Landestheilen etc. betreffend.
  • Beylage A. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift auf ein höchstes Decret vom 15ten November 1820, die Steuererlasse bey Feuerunglück und Viehsterben betreffend.
  • Beylage B. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift, den durch den Druck der gegenwärtigen Landtags-Verhandlungen erwachsenden Aufwand betr.
  • Beylage C. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift, Kirchen- und Schulangelegenheiten betreffend.
  • Beylage D. 5. Höchstes Decret, Brand-Assecurations-Angelegenheiten betr.
  • Beylage E. 5. Höchstes Decret, die Brandversicherungs-Anstalt betreffend.
  • Beylage F. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift auf die höchsten Decrete vom 26sten December 1820 und 6ten April 121, die Brandversicherungs-Anstalt, ingleichen Verbesserung des feuergefährlichen Bauwesens auf dem Lande betr.
  • Beilage G. 5. Höchstes Decret, eine Ausgleichung mit Preußen betreffend.
  • Beylage H. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 3ten April 1821, die Vereinigung aller landschafftlichen Schulden betr.
  • Beylage 3. zu No. 18. des Regierungs-Blatts.
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

368 
1819., nach welcher ein Theil des Aufwan- 
des für die Gensd'armerie subsidiarisch aus 
der Krlegskasse gedeckt werden soll, um die- 
ses Zweiges des Polizey-Dienstes und um 
des Stapen-Dienstes selbst willen, weiter 
zurück zu kommen, vielmehr wird, was Se. 
Königl. Hoheit der Großherzog, für durchaus 
nothwendig ansehen, eine gänzliche Trennung 
der hier behandelten Polizey-Kasse von der 
Kriegskasse leicht möglich. Jene Kasse be- 
kommt die erwähnten 4065 rthlr. .15 gr. 
und 1329 rthlr. 23 gr. zur Einnahme und 
bestreitet alle Ausgaben für den an sie ge- 
wiesenen Polizey= und Etapen-Dienst. Die 
Rechnung kann von dem Kriegskasstrer fort- 
hin geführt werden, aber nicht als Theil der 
Kriegskasse-Rechnung, sondern für sich. — 
Nur ein Punkt ist noch zur Erledigung übrig. 
In den Rechnungen für die Genêd'armerie 
und folgeweise, nach der sanctionirten Erklä- 
rungsschrift vom bten Februar 1819., auf 
dem Etat der Kriegskasse wurden bis, jetzt 
noch an Besoldungen und Vensionen 897 
erthlr. 12 gr. mit verausgabt. Do einer- 
seits diese Ausgaben, weil sie auf gegebenen 
Zusicherungen beruhen, sich — wenigstens in 
dem Augenblicke — nicht mindern lassen, und 
da andererseits Se. Königl. Hoh. der Großher= 
zog nicht wünschen, daß die Kriegskasse fer- 
nerhin mit solchen, ihr ganz fremden Ausga- 
ben belästiget und hierdurch die Ordnung und 
Uebersicht in dem Rechnungswesen gestort 
werde: so wird der getreue Landtag geneigt 
seyn, diese Summe von 80)y rihlr. 12 gr. 
unter den Rubriken: „Besoldungen“ und 
„Pensionen“ auf den Etat der Haupt-Land- 
schaßftskasse stellen zu lassen. Se. Königl. 
Hoheit der Großherzog sehen hierüber den 
Erklarungen des getreuen Landtags entgegen. 
c. Das Staats-Ministerium. 
  
Bevlege kRk. 4. 
Höchstes Decret 
vom Sten April 1821. 
Die einigen Rittergüthern neu ver- 
liehene Kandstandschaft betr. 
Carl August, 2c. 
Wir ersffnen dem getreuen Landtag hie- 
mit, daß Wir, in Genehmigung der unter- 
thänigsten Erklärungsschriften vom 19ten 
Janugr, 17ten Februar und 27sten März 
dieses Jahres, den Besitzern der Rittergü- 
ther zu Gerthausen, Isserode und Lemnig 
die nachgesuchten Rechte der Landstandschafft 
ertheilt haben und versichern denselben von 
Neuem Unserer Landesfürstlichen Huld und 
Gnade. 
Carl August. 
Bevlage S. 4. 
Höchstes Decret 
vom zten Mirz 2821. 
Die Forderung der Tuch-Fabrikan= 
ten Gebrüder Berger zu Neustadt 
a. d. O. betreffend. 
Aus denselben Gründen, aus welchen, 
wie dem getreuen Landtag bereits bekannt 
ist, des Großherzogs, K. H., sich im J. 
1818. bewogen fanden, den Tuch-Fabrikanten, 
Gebrüdern Berger zu Neustadt an der Orla 
auf ihre Forderung von 4342 rthlr. 7 gr. 
8 pf. für an die Krone Sachsen gelieferte 
Tücher, eine Abschlagszahlung von 3000 
#thlr. leisten zu lassen, und unter denselben 
Bedingungen und Vorbehalt, wie damals, 
haben Se. K. H. Hoöchst-Ihro Landschaffts- 
Collegium, auf den Grund des abschriftlich 
mmliegenden Berichts, unter'm 13ten July 
1870. zur vorschußweisen Auszahlung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment