Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beylage 3. zu No. 18. des Regierungs-Blatts.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Beylage P. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift auf den fünften Punkt der höchsten Propositions-Schrift, das Militär betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Landtags-Verhandlungen - Fünfzehnte Fortsetzung.
  • Beylage 1. zu No. 18. des Regierungsblatts.
  • Beylage 2. zu No. 18. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 3. zu No. 18. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage J. 5. Höchstes Decret, die neue Besteuerung betr.
  • Beylage K. 5. Höchstes Decret, die allgemeine neue Steuer-Verfassung betreffend.
  • Beylage L. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift auf die höchsten Decrete vom 31sten März und 1sten April d. J., die neue Steuerverfassung betr.
  • Beylage M. 5. Höchstes Decret, das Kammervermögen betr.
  • Beylage N. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 24sten Novbr. 1820 über die Bedeutung und die Bestandtheile des Großherzogl. Kammervermögens und Bestimmungen zu dessen Erhaltung.
  • Beylage O. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift, den Entwurf eines Gesetzes über die Ablösbarkeit der Spann- und Handfrohnen betr.
  • Beylage P. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift auf den fünften Punkt der höchsten Propositions-Schrift, das Militär betreffend.
  • Beylage Q. 5. Höchstes Decret, den Straßenbau betreffend.
  • Beylage R. 5. Höchstes Decret, die Aufhebung des Spielkarten-Monopols, ingleichen das Kalenderwesen betreffend.
  • Beylage S. 5. Höchstes Decret, die Straf-Anstalten betreffend.
  • Berichtigung zu Beylage J. 4.
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

435 
mäßige Gestellung von Kavallerie und Ar- 
tillerie durch einen andern Bundesstaat vor- 
zuziehen seyn, wenn im Großherzogthume 
die Insanterie blos um so viel, als das Con- 
tingent an Kavallerie und Artillerie beträgt, 
vermehrt und für den Mehraufwand der 
beyden letzten Gattungen eine nicht bedeu- 
tende Summe gezahlt, zum Vortheile der 
Sache selbst, den Kassen eine gLanz offen- 
bare Ersparniß gemacht würde. 
Ein desfallsiger Vertrag auf wenigstens 
ro. Jahre lang, für Friedens= sowohl als 
Kriegszeiten mit der Bedingung abgeschlos- 
sen, daß aus dem Großherzogthume weder 
Menschen zu stellen, noch nöthigenfalls zu 
ergänzen sind, möchte rathsam seyn. 
Sollte die Reluition für Kavallerie und 
Artillerie in Geld erreicht, und dafür 345. 
Mann Infanterie gestellt werden; so dürften 
für die erste Einrichtung und Erhaltung des 
Militärs dieienigen Summen auclangend er- 
scheinen, welche in der bepliegenden Berech- 
nung hervortreten. 
Für die durch das höchste Derret vom 
Zten d. M. wegen der Genöd'armerie erhal- 
tenen Mittheilungen und die desfallsige Be- 
rücksichtigung seiner frühern Anträge dankt 
der getreue Landtag ehrfurchtsvoll, und wird 
den Aufwand für die Genêöd armerie und 
dahin einschlagende Bedurfnisse an 
5995 rthlr. 14. gr. · 
unter dem Landes- Polizey-Aufwand mit eta- 
tisiren, so wie auch 
807 rihlr. 12 gr. 
an Pensionen, Besoldungen und Wartegel- 
dern auf die Haupt- Landschafftskasse herüber 
nehmen. 
Vertrauend dem Füörsten " dessen Streben 
nur dahin gerichtet ist, seine Unterthanen 
zu beglücken, begt der getreue Landtag die 
Hoffnung, daß auch diese Angelegenheit, 
an welcher Jeder als Deutscher, als Staats- 
büurger, als Familienvater das lebhafteste In- 
teresse nimmt, zum Besten der Unterthanen 
werde geordnet werden. „cc. 
Der getreue Landtag. 
Beylage O. 5. 
Höchstes Decret 
vom soten April 1821. 
Den Straßenbau betreffend. 
Car! August, 2c. 
Nach angehörtem Vortrage der Erklä- 
rungsschrift vom #ten d. N. ertheilen Wir 
I. dem Regulative wegen des Straßen- 
baues 2c., wie solches dem getreuen Landtage 
vorgelegen hat, Unsere landesfürstliche Sanc- 
tion, jedoch mit folgenden Abänderungen und 
Zusähen: 
1I) da die schon chaussirten Straßen auch 
Hauptgeleitsstraßen sind: so können die Stra- 
Hen zweyter Klasse von den Straßen erster 
Klasse nicht durch den Namen: „Geleits- 
straßen"“ unterschieden werden, wie Unsere 
Landes-Direction in Vorschlag gebracht hatte. 
— Es umfaßt die erste Klasse alle chausstrte 
Straßen, oder Kunststraßen, die zweyte Klasse 
alle nicht chaussirte Handels-Militafr= und 
Post-Straßen, die dritte Klasse alle Ver- 
bindungswege zwischen den Ortschaften des 
Landes. 
2) Einzuschalten ist die Bestimmung, daß 
jede Straße zweyter Klasse, wenn und so- 
weit sie auf Kosten des Staates nach é. 5. 
des Regulatso's chaussirt werden, als Kunst- 
straße in der ersten Klasse eintrete, weil ohne 
diese Bestimmung entweder dife Straßen zwey- 
ter Klasse niemalé chaussirt werden dürften, 
oder die Frage: ob die Gemeinden auch nach 
Chaussirung derselben als verbinslich zur Un- 
terhaltung anzusehen sepn? zu Zweifeln die 
Veranlassung geben mochte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment