Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beylage zu No. 3. des Regierungs-Blatts.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Unterbeilage H. Bericht des Großherzogl. Landschaffts Collegium.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Landtags-Verhandlungen - Erste Fortsetzung.
  • Beylage zu No. 3. des Regierungs-Blatts.
  • Beilage F. Großherzog Karl August.
  • Beylage G. Höchstes Decret, das Fortbestehen der bisherigen Abgaben in den ersten drey Monaten 1821 betr.
  • Beilage H. Höchstes Dekret, die Steuerverhältnisse des Amts Ilmenau betreffend.
  • Unterbeilage H. Bericht des Großherzogl. Landschaffts Collegium.
  • Beilage I. Höchstes Decret, Das Amt der Criminal-Gerichts-Schöffen und die Weidaische Criminal-Gerichts-Ordnung betr.
  • Beilage K. Höchstes Decret, die seit 1819 erlassenen Gesetze betreffend.
  • Beilage L. Entlassungsschreiben an den Abgeordneten des 4ten bauerschaftlichen Wahlbezirks.
  • Beilage M. Großherzog Karl August.
  • Beilage N. Großherzog Karl August.
  • Beilage O. Unterthänigste Erklärungsschrift, die Steuerverhältnisse des Amts Ilmenau betreffend.
  • Beilage Q. Höchstes Decret, mehrere Gesetzentwürfe betreffend.
  • Beilage Q. Entwurf einer Bekanntmachung für das Regierungs-Blatt, wegen der periodisch zu wiederholenden Publication gewisser Strafgesetze.
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

84 
und dann wieder der in dem Amte Ilme- 
nau Lebenden insbesondere. 
Auf din Grund der hierauf erlangten 
Resultate, nach welchen der zeitherige jähr- 
liche Impost-Ertrag nach dem angenommenen 
dreyjährigen Durchschnitt sich auf 92,600 
Grthlr. 5 gr. 61 pf. beläuft, die Bevölke- 
rung des Großherzogthums aber zu 
194008. und die des Amtes Ilmenau zu 
4375. Seelen sich darstellt, ist nun die frag- 
liche Berechnung in der vorgeschriebenen 
Maaße aufgestellt worden und sie ergiebt, 
daß folgende Zahlenverhältnisse: 
190,90 4375 —92,000 rthlr. S gr. 6pf. 
zu dem Ilmenauer Impost-Averfional- 
quantum statt finden; mithin erscheint 
der zu bestimmende Betrag dieses Aversio- 
nalquantums mit 2078 rthlr. 13 gr. 
Was nun die Frage anlangt, wie diese 
Summe am zweckmßigsten und am wenig- 
sten drückend aufzubringen seyn möchte? so 
haben wir hierüber das Gutachten des Un- 
tersteuer-Directoriums zu Ilmenau vernom- 
men und es hat dasselbe, nachdem es sich 
zuförderst über die Schwierigkeit, die ihm ge- 
wordene Aufgabe zu lösen, weitläuftig ver- 
breitet, endlich in Vorschlag gebracht, den 
ihm nach dem bekannten Betrag der nach 
den hierunter gegebenen Bestimmungen sich 
hier auswerfenden Quote, durch Erhebung 
Einer Grundsteuer, 
der Viehsteuer nach der Hälfte des bishe- 
rigen Ansatzes 
der Gewerbsteuer nach der Hälfte des bis- 
herigen Ansatzes, 
der Hälfte des bisherigen Schlacht-Impo- 
stes zu decken; die bisher unter allen in- 
directen Abgaben am lästigsten gefallene 
a)Abgabe von Besoldungen und Ven- 
sionen, 
b) Abgabe von Erbzinsen und Capitalien 
aber, welche ohnehin wenig eintragen und 
große Unterschleife und Unzufriedenheit er- 
regten, hierbey unberücksichtigt zu lassen. 
Was nun den letzten Tyeil dieses Vor- 
schlags betrifft, so kann er hier um so we- 
niger berücksichtiget werden, als die beiden 
genannten Abgaben nicht zu den indirecten 
Abgaben, von denen allein hier die Rede 
ist, gehören. 
So zweckmäßig wir aber den erstern 
Theil dieses Vorschlags an sich selbst fin- 
den und so wenig wir gegen dessen Realisi- 
rung etwas einzuwenden haben, so tritt doch 
der Umstand daben ein, daß der Ertrig der 
vorbezeichneten Abgaben, nach Maaßgabe 
der dieôjährigen Etats= Ansätze berechnet, 
nicht hinreichen wird, um die erforderlichen 
2078 rthlr. 13 gr. 27 pf. aufzubringen; 
es liegt vielmehr noch ein Deficit von 831 
Grthlr. 15 gr. lo pf. vor. 
Dieses Deficit wurde jedoch dadurch ge- 
deckt werden oder würde vielmehr gar nicht 
statt haben, wenn der Betrag des Schlacht- 
Impostes, der ohnehin schon in Ilmenau er- 
hoben wird, als eine wirklich aufgebrachte 
indirecte Abgabe, von der Summe des für 
die ubrigen indirecten Abgaben zu leistenden 
Aversional Quantums abgezogen würde. 
Dieser Schlacht-Impost beträgt nämlich jähr- 
lich 850 rthlr. und wenn sich um diese die 
berechnete Summe des Aversional-Quantums 
an 2078 rthlr. 13 gr. 24 pf. verminderte, 
so beliefe sich dasselbe nur noch auf 1228 rthlr. 
13 gr. 24 pf. und würde die Summe des 
Betrags von den oben zur Aufbringung des 
Aversional-Quantums angegebenen Steuern 
noch einen, jedoch nicht sehr bedeutenden, 
Ueberschuß gewähren. 
Indem wir jedoch alles zur höchsten 
Prufung und Entscheidung ehrerbietigst aus- 
seben und Ew. K. H. gnädiqster Willens- 
meinung, so wie den Anträgen des Land- 
tags in Ansehung des vorliegenden Gegen- 
standes pnicheschuldigst nachgekommen zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment