Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 26.
Volume count:
26
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
XVII. Huth- und Trift-Gesetz.
Volume count:
23
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Landtags-Verhandlungen - Sechste Fortsetzung.
  • Dreißigste und ein und dreißigste Sitzung am 29sten und 30sten Januar 1821.
  • Zwey und dreißigste Sitzung am 31sten Januar 1821.
  • Drey und dreißigste Sitzung am 1sten Februar 1821.
  • Vier und dreißigste Sitzung am 2ten Februar 1821.
  • Fünf und dreißigste Sitzung am 3ten Februar 1821.
  • Sechs und dreißigste Sitzung am 5ten Februar 1821.
  • Sieben und dreißigste Sitzung am 6ten Februar 1821.
  • Acht und dreißigste Sitzung am 7ten Februar 1821.
  • Neun und dreißigste Sitzung am 8ten Februar 1821.
  • Vierzigste Sitzung am 9. Februar 1821.
  • Ein und vierzigste Sitzung am 10ten Februar 1821.
  • Beylage 1. zu No. 8. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 8. des Regierungs-Blatts.
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

573 
F. 
Trift und Huthung in Holzungen 2c. 
8. 
Jeder Eigenthuͤmet hat das Recht, seine Grundstuͤcke mit Holz anzusaͤen, oder zu 
bepflanzen, ingleichen selne Grundstuͤcke in Fruchtfelder, oder in Wiesen umzuwandeln, ohne 
dasi der Triftberechtigte (vorbehaͤltlich der Bestimmung in 8. 14.) widetsprechen und das 
neu angesaͤete Holz, das neu angelegteFruchtfeld, die neu angelegte Wiese, was die Huth 
und Trift anlangt, anders behandeln duͤrfte, als es sonst in Bezug auf Hölzer, Frucht- 
felder und Wiesen geseblich ist. 
Was Aupllanzungen von OÖbsibéumen anlangt, verbleibt es bey dem Gesehe vom 
15ten Juny 1819. 
23. 
5. 21. 
Ausnahmen leidet die Bestimmung des s. 23.: 1) in geschlossenen Feldern; 2) da, wo durch 
die Umwandlung und unbeschränkte Ansaat, oder Anpflanzung, dem Triftberechtigten ein 
hanzer Triftzug nach anderen Grundstücken und Huthungen versperrt werden würde. 
TAuch kann der Triftberechtigte in dem Falle, wenn er durch die Umwandlung, Be- 
fäung oder Bepflanzung, sollte sie in einem Stücke und auf einmal geschehen, an seiner 
Trift und Huthung überhaupt einen so bedeutenden Verlust erleiden würde, daß er seinen 
bicherigen Viehlkand, nach landwirthschaftlichem Ermessen, darauf nicht mehr 
zu erhalten vermöchte, verlangen, daß die Umwandlung, Beséung, oder Bepflanzung, nach 
und nach erfolge. 
Den Grenznachbarn und allen, welche sonst ein Interesse bey der Sache haben l#nn- 
ten, bleiben ihre Widersprüche aus anderen Rechtsgründen vorbehalten. 
4#.25. 
Alle wieder anwachsende Gehaue, ingleichen alle wieder besäete oder bepflanzte Schlä= 
de und überhaupt alle Holz-Kulturen, es mogen nun Lehden, ehemaliges Ackerland, oder 
ehemaliger Holzboden dazu benutzt worden seyn, sollen von den Triftberechtigten durchaus 
und so lange gehegt werden, bio das angezogene junge Holz eine solche Höhe erreicht hat, daß 
dessen Wipsel durch den Verbiß des Viehes nicht mehr beschädige werden können, (bis ce 
aus dem Maule gewachsen ist). Es darf daher kein junger Schlag eher betrieben werden, 
als bio der größere Theil des Holzes aller Art, da, wo mit Pferden gehürhet wird, sechs 
Ellen, wo mit Rindvieh gehnthet wird, vier Elen, und wo Schafhüthung Statt findet, 
zwey und eine halbe Elle hoch ist. 
K. 26. 
In den herrschaftlichen Waldungen soll die Einweisung in die Holz= und Wald-Trif. 
ten jedes Brühjahr durch den Forstbedienten des Revieres geschehen, an welchen sich deshalb
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment