Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 29.
Volume count:
29
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
XX. Gesetz über Schul-ferien, Schulversäumnisse und deren Ahndung.
Volume count:
26
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • XX. Gesetz über Schul-ferien, Schulversäumnisse und deren Ahndung. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

·6 
tiv, welches jedoch bloß für Unsere W’W ie Landestheile und Schulen gelten soll, 
entwersen lassen, und verordnen demnach, wie folg 
8. 1. 
Die Ernte-Ferien dauern auf dem Lande sechs Wochen. Während der- 
selben wird, hauptsächlich auch um der nötyigen Feldarbeiten willen, der Schulunterricht 
vier Wochen lang gänzlich auêgesebt. 
## 2. 
In den beyden übrigen Wochen werden täglich nur halbe Schulen gehalten, näm 
lich drey Stunden Vormittags, am zweckmäßigsten von 6 bis 0 Uhr früh, oder noch 
früher, damit die Kinder einen gröfiern Theil des Tages ihren Aeltern in den Erntege- 
chäften benstehen kSnnen. 
Diese Vormittags oder Froyschule ist so einzurschten, daß da, wo die ganze Kinder= 
zahl des Ortec nur eine Klasse bildet, nach der zwenten Unterrichtéstunde die alteren 
Schulkinder entlassen werden und der beprer sich alodann, in der dritten Stunde bloß mit 
den kleineren beschäftige 
Auf den Pssualhe Besuch der Haleschulen in den Ernte: Ferien muh streng gesehen 
werden. 
3. 
Die Ernte-Ferien beginnen mit dem Anfange der Ernte, der nach Verschiedenheit der 
Gegenden verschieden seyn kann. Der Ortogeistliche verköndiget ihren Eintritt jedesmal ven 
der Kanzel. Dasselbe geschiehet mit dem Ende der Ernte-Ferien oder dem Wiederanfange 
des vollständigen Schulunterrichts. Es ist unerlaubt, früher Ferien zu machen, oder zu 
geben, alsé bis der von der Kanzel abgekündigte Zeit. Punkt eingetreten ist, und eben so 
unstatthaft ist es, sie nach dem Ablaufe der seché Wochen gesetzwidrig auszudehnen. 
K 7. 
Dem Ermessen des Discesans (Superintendenten, Inspeccorö) soll es überlassen bleiben, 
ob die geseblichen secho Wochen Sc ul-Ferien an einem oder dem andern Orte getheilt, und 
ein Theil derselben, z. B. in die Zeit der Kartofselernte, verlegt, ingleichen, ob, bey einge- 
tretenen zwingenden Umständen, noch acht, höchstens vierzehn Jage, wo nur halbe 
Schulen gehalten würden, hinzugefugt werden sollen. 
Dergleichen abweichende UAnordnung kann jedoch für den einzelnen Ort schlechterdings 
nur vom Vorsteher der Dieces aucgehen; jedes eigenmächtige, hierauf abzweckende Unter- 
sangen des Schunehrers selost, oder auch des Ortogeistlichen, oder der Orksvorgesesten, 
ist ungesetzlich und strafbar. Auch bleibt der Discesan, wegen seiner diesfallsigen Verfü- 
gungen, der geistlichen Oberbeyhorde verantwortlich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment