Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1873
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • (Nr. 2541.) Allgemeine Gewerbeordnung. Vom 17. Januar 1845. (2541)
  • (Nr. 2542.) Entschädigungsgesetz zur allgemeinen Gewerbeordnung. Vom 17. Januar 1845. (2542)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

— 77 — 
Diese Bestimmung ist auch anzuwenden auf Arbeiter, welche bei Berg- 
und Hürtenwerken, Landstraßen, Eisenbahnen, Festungsbauten und andern öffent- 
lichen Anlagen beschäftigt sind. 
. 183. 
Die Bildung von Verbindungen unter Fabrikarbeitern, Gesellen, Gehuͤl- 
fen oder Lehrlingen ohne polizeiliche Erlaubniß ist, sofern nach den Kriminal- 
Gesetzen keine haͤrtere Strafe eintritt, an den Stiftern und Vorstehern mit 
Geldbuße bis zu funfzig Thalern oder Gefaͤngniß bis zu vier Wochen, an den 
uͤbrigen Theilnehmern mit Geldbuße bis zu zwanzig Thalern oder Gefaͤngniß 
bis zu vierzehn Tagen zu ahnden. 
K. 184. 
Gesellen, Gehülfen und Fabrikarbeiter, welche ohne gesetzliche Gründe 
eigenmächtig die Arbeit verlassen, oder ihren Verrichtungen sich entziehen, oder 
sich groben Ungehorsams oder beharrlicher Widerspenstigkeit schuldig machen, 
sind mit Geldbuße bis zu zwanzig Thalern oder Gefängniß bis zu vierzehn 
Tagen zu bestrafen. 
K. 185. 
Lehrherren, welche ihre Mflichten gegen die ihnen anvertrauten Lehrlinge 
gröblich vernachlässigen, sind mit Geldbuße bis zu funfzig Thalern, oder im 
Falle des Unvermögens mit verhältnißmäßiger Gefängnißstrafe zu belegen. 
G. 186. 
Gewerbetreibende, welche die von der Obrigkeit vorgeschriebenen oder 
genehmigten Taxen überschreiten, haben Geldbuße bis zu funfzig Thalern oder 
im Unvermögensfalle verhaltnißmäßige Gefängnißstrafe verwirkt. 
Machen sie nach vorgängiger zweimaliger Verurtheilung wegen solcher 
Vergehen sich eines Vergehens dieser Art von Neuem schuldig, so kann zu- 
gleich auf den Verlust der Befugniß zur selbstständigen Betreibung ihres Ge- 
werbes für immer oder auf Zeit erkannt werden. 
K. 187. 
Die Uebertretungen der polizeilichen Anordnungen wegen des Marktver- 
kehrs sind mit Geldbuße bis zu zwanzig Thalern, oder im Unvermogenzfalle 
mit verhältnißmäßiger Gefängnißsirafe zu belegen. 
g. 188. 
Sind polizeiliche Vorschriften von dem Stellvertreter eines Gewerbetrei- 
benden bei Ausübung des Gewerbes übertreten worden, so ist die Strafe zu- 
nächst gegen den Stellvertreter festzusetzen; ist die Uebertretung mit Vorwissen 
des Vertretenen begangen worden, so verfallen beide der gesetzlichen Strafe. 
Kann gegen den Stellvertreter die Geldstrafe nicht vollstreckt werden, so bleibt 
der Polizeibehörde überlassen, nach ihrem Ermessen die Geldstrafe von dem 
Vertretenen, welcher dafür subsidiarisch verhaftet ist, einziehen, oder statt dessen 
(Nr. 2341.) und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment