Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1825
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1825.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
9
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1825
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Von den Feyerlichkeiten zum fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum des Großherzogs Carl August.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

# 175 20 
Pflanzgärten I, II, III ausgelegt, nach elf bis zwölf 
Tagen keimte die Saat zu durchschnittlich 30 v. H. 
Uber die ersten Wachstumsverhältnisse in den 
Pflanzbeeten ergibt sich folgendes Bild: Durch- 
schnittliche Höhe nach einem Monat 10 bis 
15 cm, nach drei Monaten 20 bis 30 cm, nach 
fünf Monaten 40 bis 110 em, nach sieben 
Monaten 80 bis 140 cm. Sämtliche Pflänzlinge 
stehen gutwüchsig. Es find schätzungsweise 
12 000 Khaya Klainii zur Auspflanzung vor- 
handen. Die gesamte Saat stammt ebenfalls 
aus dem Bezirk Sokode-Bassari, wo der Baum 
vereinzelt im Gebiete der Waldstädte vorkommt. 
Wie schon erwähnt, werden im kommenden Pflanz- 
jahr die Samen dieser Holzart nicht mehr in 
Pflanzbeeten, sondern direkt ins Freiland aus- 
gelegt werden. 
3. Erythrophloeum guineense: Sämt- 
liche Saat wurde im Bezirk Sokode-Bassari ge- 
sammelt. Am 1. August 1908 wurde die Saat 
im Pflanzgarten III ausgelegt. Nach zehn Tagen 
erschienen die ersten Keimlinge und von da ab 
setzte sich die Hauptkeimung über einen Zeitraum 
von etwa vier Wochen fort. Keimlinge erschienen 
aber noch nach mehreren Monaten. Die Saat 
keimte zu 80 v. H. Nach einem Monat waren 
die Pflänzlinge durchschnittlich 15 cm, nach drei 
Monaten 25 cm, nach fünf Monaten 40 em, 
nach sieben Monaten 50 bis 80 cm hoch. Es 
stchen im ganzen etwa 15 000 frohwüchsige 
Pflänzlinge zur Verpflanzung bereit. Auch von 
dieser Holzart wird künftig die Saat direkt ins 
Freiland kommen. 
4. Afzelia africana: Die ebenfalls aus 
dem Bezirk Sokode stammende Saat wurde am 
3. und 6. August 1908 in die Pflanzgärten III 
und IV ausgelegt; sie keimte zu 90 v. H. nach 
sieben bis acht Tagen. Die Pflänzlinge waren 
nach einem Monat 25 cm, nach drei Monaten 
35 cm, nach fünf Monaten 40 cm, nach sieben 
Monaten 40 bis 45 cm hoch; sie stehen gut. 
Es sind ungefähr 10 000 Stück. In Pflanzgärten 
wird künftig diese Holzart nicht mehr bzw. nur 
in geringem Maße kultiviert werden. 
5. Diospyros mespiliformis: Auch diese 
Saat stammt aus Sokode. Sie wurde am 
7. August 1908 im Pflanzgarten IV ausgelegt. 
Nach zehn Tagen keimte die Saat zu 60 bis 
70 v. H. Die jungen Pflänzlinge sind sehr 
langsamwüchsig. Nach einem Monat waren sie 
10 cm, nach drei Monaten 15 ecm, nach fünf 
Monaten 20 cm, nach sieben Monaten 20 bis 
25 em hoch. Schätzungsweise sind 15 000 Pflänz- 
linge vorhanden. 
6. Anogeissus leiocarpus: Die Saat 
wurde von den im Aufforstungsgebiete vor- 
kommenden Bäumen gesammelt. Der Same hat 
in den Pflanzgärten V und VI ausgelegt. 
  
ein sehr geringes Keimprozent, durchschnittlich 
nur 5 v. H. Die Saat wurde am 10. August 
1908 im Pflanzgarten IV, am 2. Oktober 1908 
Nach 
14 bis 16 Tagen keimte sie. Die Pflänzlinge 
waren nach einem Monat 5 cm, nach drei 
Monaten 10 bis 15 cm, nach fünf Monaten 
50 cm, nach sieben Monaten 80 bis 100 cm 
hoch. Insgesamt stehen etwa 4000 Anogeissus- 
pflanzen in den Saatbeeten. Im nächsten Kultur- 
jahr wird Anogeissus aus den im vorausgehenden 
erörterten Gründen weder in Saatbeeten noch 
im Freilande kultiviert werden. 
7. Tectona grandis: Die Saat stammt 
von den auf Station Sokode angelegten Tiek- 
kulturen. Sie wurde am 8. August 1908 im 
Pflanzgarten IV ausgelegt und keimte nach 12 
bis 14 Tagen zu 80 v. H. Nach einem Monat 
waren die Pflänzlinge 15 bis 25 cm, nach drei 
Monaten 30 bis 40 cm, nach fünf Monaten 50 
bis 80 cm, nach sieben Monaten 80 bis 110 cm 
hoch. Besonders die am Rande der Pflanzbeete 
stehenden Pflänzlinge waren in der Höhe den 
anderen gegenüber vorausgeeilt, so daß die Tiek- 
Pflanzbeete wie mit einem Rahmen umgeben 
aussahen. Hieraus ersieht man das große Licht- 
bedürfnis des Tiek. Es sind etwa 12 000 gut- 
wüchsige Tiek vorhanden. Auch Tiek wird im 
kommenden VBegetationsjahr durch Freilandsaat 
in größerem Maßstabe kultiviert werden. 
S. Pterocarpus erinaceus: Die Saat 
wurde im Aufforstungsgebiete gesammelt. Sie 
wurde am 1. Oktober 1908 im Pflanzgarten VI 
ausgelegt und keimte nach 15 Tagen nur zu 2 
bis 3 v. H. Offenbar ist das Keimprozent dieses 
Samens sehr gering. Diese Holzart ist anfänglich 
sehr langsamwüchsig; sie erreichte nach einem 
Monat die Höhe von 5 cm, nach drei Monaten 
von 10 cm, nach fünf Monaten von 12 bis 
15 cm, nach sieben Monaten von 15 bis 20 em. 
Die Kultur dieser Holzart bietet anscheinend viele 
Schwierigkeiten, so daß die darauf verwendeten 
Kosten zu hohe würden. Wie Ancgeissus leio- 
carpus so wird auch Pterocarpus erinaceus 
künftig nicht mehr kultiviert werden, weil sich 
dieser, wertvolles Holz liefernde Baum vielfach 
auf natürlichem Wege ansiedelt. Es stehen etwa 
200 Pflänzlinge zur Verpflanzung bereit. 
9. Detarium senegalense: Diese von 
der Station Sokode erhaltene Saat wurde am 
15. Oktober 1908 im Pflanzgarten VI ausgelegt. 
Sie keimte nach acht Tagen zu 50 v. H., ent- 
wickelte sich nach einem Monat zu 20 em, nach 
drei Monaten zu 30 cm, nach fünf Monaten 
zu 60 cm und nach sieben Monaten zu 60 bis 
90 cm. Es stehen ungefähr 300 Pflanzen in 
den Beeten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment