Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1833
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
17
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1833
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
XI. Gesetz, die Verbürgung der Frauen betreffend.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833. (17)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • X. Gesetz über die bey Errichtung von Fideikommissen und ähnlichen Stiftungen zu beobachtende Form. (30)
  • XI. Gesetz, die Verbürgung der Frauen betreffend. (31)
  • XII. Gesetz über Aufhebung der Gütergemeinschaft. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)

Full text

234 
Eine Verzichtleistung mittelst Eides oder an Eides Statt ist dagegen in kei- 
nem Falle nöthig. Weder gerichtliche noch außergerichtliche Eide vermögen 
eine Bürgschaft kraftiger zu machen, als sie außerdem schon ist. 
S.3. 
Als Verbürgung G. 2) gilt jede Zuficherung der Ehefrau, daß sie 
für eine Verbindlichkeit des Ehemannes haften wolle. Hierbey kommt nichts 
darauf an, ob die Verpflichtung des Ehemannes eine bereits eingetretem 
oder eine zukünftige ist, ob der Ehemann ebenfalls verpflichtet bleiben oder 
seiner Verbindlichkeit ganz entlediget werden soll. 
Ist aber von der Ehefrau eine Verbindlichkeit des Ehemannes durch 
Zahlung getilgt worden: so liegt hierin keine Verburgung und es werden 
zur Gültigkeit einer solchen Zahlung die im F. 2 vorgeschriebenen Förmlich- 
keiten nicht erfordert. 
S. 4. 
Auch folgende Geschäfte, aber nur diese, sind als Verbürgungen zu 
behandeln (s. 2): 
1) die Bestellung von Faustpfändern oder Hypotheken, ingleichen die Ver- 
pfändung von Forderungen oder anderen Rechten, um einem Gläudi- 
ger des Ehemannes Sicherheit zu gewähren; 
2) der einem solchen Gläubiger geleistete Verzicht auf Ansprüche an den 
Ehemann oder auf Rechte zur Sicherung solcher Ansprüche, nahment- 
lich auch der Verzicht auf den Vorzug (die Priorität) ver anderen 
Gläubigern; 
3) die Aufnahme von Darlehen, um sie zum Vortheile des Ehemannes 
zu verwenden, z. B. um Schulden desselben zu bezahlen, jedoch nur 
a) insoweit eine solche Verwendung wirklich erfolgte, und 
b) d- daß der Darleiher diesen Zweck des Darlehens 
wußte, 
welches beydes die Ehefrau, bestrittenen Falles, zu beweisen har; 
4) der Auftrag an einen Dritten, daß er für den EChemann zahlen, 
demselben borgen, oder sich für ihn verbürgen möge. 
g. 5. 
Ausgenommen von der Bestimmung des F. 4 Ziff. 2 und nicht als Ver- 
bürgung zu beurtheilen ist der Fall, wenn die Ehefrau bey der Verdußerung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment