Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1843. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1843. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1843
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1843.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
27
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1843
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1843. (27)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)

Full text

50 
Artikel 6. 
Von dem Ertrage, welcher aus den Eingangö-, Ausgangs= und Durch- 
gangs-Zöllen, sowie aus der Rübenzucker-Steuer nach den zwischen den Zoll- 
vereins-Staaten bestehenden Verträgen auf den Antheil der Krone Bayern 
einschließlich des Vordergerichts Ostheim und der sonst noch dem Zoll= und 
Steuer-Verbande Bayerns beigetretenen fremdherrlichen LandeSötheile trifft, 
wird der Großherzoglich Sachsischen Staatskasse für das gedachte Vorderge- 
richt die dem Verhältnisse der Bevölkerung entsprechende Quote mittelst vier- 
teljährlicher Abschlagszahlungen und jährlicher Abrechnung gewährt werden. 
Artikel 7. 
Was den Malzaufschlag betrifft, so bleiben die in dem Vordergerichte 
Ostheim bereits eingeführten Bayerschen Gesetze, Verordnungen und Instruk- 
tionen auch ferner in Anwendung. Alle Abänderungen derselben, welche etwa 
Bayerischer Seits getroffen werden moöchten, wird die Großherzoglich Sachsische 
Regierung auf deßfallsige Mittheilung und Einladung auch im Vordergerichte 
Ostheim gleichzeitig eintreten lassen. 
Nicht minder wird daselbst beim Uebergange von Malz, Bier und 
Branntwein aus anderen Vereinslanden, mit Ausnahme von Bayern, die 
Uebergangssteuer nach den in Bayern gültigen Normen zur Erhebung kommen, 
sowie bei der Ausfuhr von Bier aus Ostheim nach anderen als den Bayeri- 
schen Landen gemäß der in Bayern wegen Rückvergütung des Malzaufschlags 
bestehenden Vorschriften verfahrem werden soll. 
Die beiden hohen Kontrahenten räumen sich wechselseitig die Befugniß 
ein, von der richtigen Erhebung und Kontrole des Malzaufschlags im anderen 
Gebiete Einsicht zu nehmen und Beamte zu diesem Zwecke abzuordnen. 
Bezüglich auf das amtliche Verfahren in Fällen der Defraudation oder 
Kontravention gegen die Malzaufschlags-Gesetzgebung findet im Vordergerichte 
Ostheim das Großherzoglich Sächsische Geseß vom 18. März 1836, das 
Verfahren bei Zuwiderhandlungen gegen die Gesetze über indirekte Steuern be- 
treffend, Anwendung. 
Es sind jedoch die Akten vor der Entscheidung zur allenfallsigen Erinne- 
rung und nach erfolgter Entscheidung zur Kenntnißnahme und zur Aeußerung 
über das der Großherzoglichen Verwaltung etwa zustehende Rechtsmittel der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment