Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1846. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1846. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1846
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1846.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
30
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung des Großherzoglichen Reskripts - An die Immediat-Kommission für die Angelegenheiten der katholischen Dissidenten vom 20. März 1846.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1846. (30)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Bekanntmachung des Großherzoglichen Reskripts - An die Immediat-Kommission für die Angelegenheiten der katholischen Dissidenten vom 20. März 1846. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)

Full text

77 
Vor dieser Immediat-Kommission hat auch jeder Geistliche (5. 2), ehe 
ihm die Leitung des Gottesdienstes (K. 1) oder die Vornahme kirchli- 
cher Handlungen verstattet werden darf, anzugeloben, daß er sich bei den 
ihm erlaubten Amtsverrichtungen den Gesetzen des Großherzogthumes und den 
Anordnungen der Staatsbehörden gemäß bezeigen wolle. Geistliche am Orte 
— in den Grenzen des Großherzogthumes — würden überdieß nach Vorschrift 
des Gesetzes vom 7. Oktober 1823 K. 18 zu verpflichten seyn. 
g. 4. 
Die Formulare, welche bei den kirchlichen Handlungen (F. 2) gebraucht 
werden sollen, sind der Immediat-Kommission (F. 3) zur Einsicht, Prüfung 
und Genehmigung vorzulegen; und überdieß wird bestimmt: 
a) die Eintragung in die Kirchenbücher bei Taufen, Trauungen und Be- 
grabnissen geschieht bei dem Pfarramte der protestantischen Kirchen, also 
nach den Verhältnissen der Betheiligten entweder bei der Stadtkirche 
oder bei der Hof= und Garnison-Kirche. 
b) Sie geschieht bei Taufen nach dem schriftlichen Zeugnisse des taufenden 
Geistlichen und der Taufzeugen, bei Trauungen nach dem schriftlichen 
Zeugnisse des Geistlichen, welcher die Trauung vollzogen hat, und 
zweier Zeugen, welche als solche der Trauung beigewohnt haben. Ei- 
ner dieser Zeugen muß nothwendig aus dem Mittel der bei den hiesi- 
gen protestantischen Kirchen angestellten Geistlichen genommen seyn. 
c) Vor der Trauung und darauf bezüglich fallt das ganze pfarramtliche Ge- 
schäft — die Untersuchung der gesetzlichen Erfordernisse zur Eingehung der 
Ehe, das Aufgebot, die Ausstellung des zur Erlangung des Trau- 
scheines (Gesetz über die Heimathsverhältnisse vom 11. April 1833 
#§. 105) nöthigen Zeugnisses — ebenfalls dem protestantischen Pfarrer 
bei der Stadtkirche oder bei der Hof= und Garnison-Kirche zu. 
d) Die Trauung selbst anlangend, besteht für gemischte Ehen die Regel: 
„Wo die Braut, da die Trauung“ mit dem Vorbehalte des Gesetzes 
vom 7. Oktober 1823 F. 47 Satz: „Sollte der katholische Pfarrer“. 
12 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment