Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1847. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1847. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1847
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
31
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 31.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, der Verordnung über die Führung der Kirchenbücher bei den protestantischen Pfarreien vom 24. Oktober / 3. November 1847.
Volume count:
68
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1847. (31)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Bekanntmachung, der Verordnung über die Führung der Kirchenbücher bei den protestantischen Pfarreien vom 24. Oktober / 3. November 1847. (68)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)

Full text

249 
tern zur Taufe des Kindes innerhalb der geseblichen Zeit oder zur Auswir- 
kung einer Dispensation (Gesetz einer allgemeinen Sportel- und Gebühren-Tare 
vom 1. Dezember 1840, 5. 95) angehalten werden können. Sodann hat der 
Parrer, und zwar der Regel nach am Tage vor der Taufe, von den Ael- 
tern, beziehungsweise der Mutter, alle Nachrichten, welche zur Eintragung in 
das Taufbuch erforderlich sind, sich mittheilen zu lassen. 
g. 20. 
In das Taufbuch müssen die Vornamen und Zunamen der Aeltern — 
nebst der Bezeichnung ihres Glaubensbekenntnisses, wenn dieses von dem des 
Pfarrers verschieden ist — deutlich und bei mehren vorkommenden Fllen gleich- 
mäßig (6. 5) eingeschrieben werden. 
Sind mehre Familien-Väter von gleichem Geschlechtsnamen 
und von gleichem Vornamen an einem Orte wohnhaft: so muß der Vater auch 
nach dem Taufnamen seines Vaters oder nöthigen Falles seines Großvaters 
von väterlicher Seite oder nach dem Namen seiner Mutter rc. bestimmt be- 
zeichnet werden. Bei der verheiratheten Mutter muß deren ursprünglicher 
Geschlechtsname und, wenn ihr jetziger Wohnort nicht zugleich ihr Geburts-= 
ort ist, auch letzterer (z. B. geborene N. N. aus N. JN.) angegeben werden. 
Wenn ein Mann mehre Frauen geheirathet hat: so ist es nöthig, 
die zweite, dritte Frau u. s. f. überall als solche zu bezeichnen. Hat die Frau 
schon in einer frühern Ehe gelebt, so wird dieses durch „verwitwet gewesene 
N. N.“ angedeutet. 
G. 21. 
Uebrigens ist noch die Hausnumm er von der Wohnung der in eige- 
nem Hause wohnenden Aeltern, sowie der etwa besondere Name des Gutes 
oder Hofes oder die sonst thunliche genauere Bezeichnung der Wohnstatten, zur 
bessern Verhütung künftiger Verwechselungen beizusetzen. 
. 22. 
Des Kindes Namen müssen so, und in der Reihenfolge, wie sie ihm 
bei der Taufe wirklich beigelegt worden, eingeschrieben werden, indem es den 
Aeltern und den Pathen durchaus nicht erlaubt ist, von diesen Namen spaterhin 
wieder abzugehen und sie zu versetzen oder gegen andere willkührlich zu ver- 
tauschen. 
18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment