Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1848. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1848. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1848
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
32
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, den Finanz-Haushalt des Großherzogthumes betreffend.
Volume count:
24
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1848. (32)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Bekanntmachung des Gesetzes, die Volksbewaffnung, vom 4. April 1848. (20)
  • Ministerial-Bekanntmachung, den Durchgangszoll für Güter, welche auf der Eisenbahnstrecke zwischen Myslowitz und Oderberg zur unmittelbaren Durchfuhre gelangen, betreffend. (21)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Aufhebung des Ausgangszolles von Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl und Mühlen-Fabrikaten gegen Frankreich und die Schweiz betreffend. (22)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die beabsichtigte Aufhebung der Salzsteuer betreffend. (23)
  • Ministerial-Bekanntmachung, den Finanz-Haushalt des Großherzogthumes betreffend. (24)
  • Bekanntmachung, die Führung von Fremdenbüchern in Gasthöfen und auch in Mühlen betreffend. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)

Full text

50 
Moͤchte das Land diesem edlen Beispiele seines mit voller Liebe ihm zugetha- 
nen Fürsten folgen, möchte es erkennen, daß die gegenwärtigen Verhaltnisse 
weit dringender Opfer der Einzelnen erheischen, als daß die Staatskasse un- 
gewöhnliche Opfer zu bringen im Stande ist. 
Das Großherzogliche Staats-Ministerium glaubte diese offene Darlegung 
dem Lande schuldig zu seyn. Alles Heil in dieser bewegten Zeit, in welcher 
Alles zu hoffen und Alles zu fürchten ist, beruht darauf, daß man leiden- 
schaftslos das Richtige zu erkennen sucht und daß die Wohlgesinnten eben so 
rasch und energisch sich zu kräftigem Thun verbinden, als dieses leider an man- 
chen Orten Verblendete oder Uebelwollende zu thun pflegen. 
Weimar am 3. April 1848. 
Großherzoglich Sächisches Staats-Ministerium. 
von Watzdorf. von Wydenbrugk. 
Bekauntmachung. 
Mit Verweisung auf die Bekanntmachung vom 22. Februar 1837, 
betreffend die Aufzeichnung und polizeiliche Anmeldung derjenigen fremden Per- 
sonen, welche durchreisend im Großherzogthume übernachten (Regierungs-Blatt 
Nr. 2 vom 25. März 1837), machen wir hierdurch darauf aufmerksam, daß 
die Vorschrift, nach welcher in allen Gasthöfen und Herbergen, sowohl in den 
Städten, als auch auf dem Lande, Fremdenbücher angelegt seyn sollen, in 
welchem Name, Stand und Gewerbe, Wohnort, Legitimation, Bestimmungs- 
ort und Bezeichnung des Ortes, woher dieselben zunächst kommen, enthalten 
seyn muß, sich insbesondere auch auf die Mühlen erstreckt, da diese den wan- 
dernden Müllerburschen zur Herberge dienen. 
Es haben daher die Polizei-Behörden die Mühlenbesitzer und bezüglich 
Mühlenpächter zur Führung vorschriftsmäßiger Fremdenbücher anzuhalten. Aus- 
genommen von dieser Anordnung bleiben jedoch die Mühlen in den Städten 
Weimar, Eisenach und Jena, weil dort die Kontrole von der Polizei-Behorde 
ummittelbar geführt wird. 
Weimar am 14. März 1848. 
Großherzoglich Sächssche Landes-Oirektion. 
v. Conta.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment