Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1850. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1850. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1850
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1850.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
34
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1850
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung der Gemeindeordnung und des Gesetzes über die Heimathsverhältnisse.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ministerial-Verordnung über die Bildung der Gemeindebezirke.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1850. (34)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Bekanntmachung der Gemeindeordnung und des Gesetzes über die Heimathsverhältnisse. (10)
  • Gemeindeordnung für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Ministerial-Verordnung über die Bildung der Gemeindebezirke.
  • Gesetz über die Heimatsverhältnisse.
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)

Full text

338 
wiegend solche Gesetze zu behandeln, welche sich experimentell oder graphisch begründen lassen. 
Die Lösung einfacher mathematischer Uebungsaufgaben ist jedoch nicht ausgeschlossen. 
3. Achte Klasfe: Die Lehre von der Wärme unter Berücksichtigung der Meteorologie; 
die Hauptsätze über Elektrizität und Magnetismus sammt Anwendungen. 
4. Neunte Klasse: Grundgesetze der Optik und ihre Anwendungen auf die wichtigsten 
optischen Instrumente; mathematische Aufgaben aus den vorher behandelten Zweigen der 
Physik und Repetition des gesammten physikalischen Lehrstoffes unter Hervorhebung des inneren 
Zusammenhanges dieser Zweige. 
§ 15. 
Naturbeschreibung. 
1. Der Unterricht in der Naturbeschreibung hat an den, in den drei untersten Klassen 
des humanistischen Gymnasiums ertheilten Unterricht anzuknüpfen, das dort Gelehrte in 
geeigneter Weise systematisch zusammenzufassen und angemessen zu ergänzen. Hiebei ist 
allenthalben weniger auf Umfang, als auf feste Grundlegung Rücksicht zu nehmen. 
2. Der Unterricht umfaßt: 
in der vierten Klasse Botanik. 
Lehre von den äußeren und inneren Organen der Pflanzen und ihrer Bedeutung für 
das Leben derselben. Durch vergleichende Betrachtung bekannter in den drei untersten Klassen 
des humanistischen Gymnasiums beschriebenen Pflanzen behufs Feststellung des Artbegriffes, 
sowie durch Vergleichung verwandter Arten (Gattungen, Familien, Ordnungen), behufs Ge- 
winnung des Gattungs= (Familien-, Ordnungs= und Klassen-) Begriffes ist das Verständniß 
des natürlichen Systems anzubahnen. Das Linné'sche System mit Hinweisung auf das 
natürliche; Demonstrationen an Abbildungen, künstlichen und natürlichen Pflanzen; Charakteristik 
der wichtigeren Familien mit besonderer Hervorhebung der nützlichen und schädlichen Pflanzen; 
Uebungen im Bestimmen der Pflanzen; 
3. in der fünften Klasse Zoologie. 
Beschreibung des Baues und der Organe des menschlichen Körpers. Bei der Be- 
schreibung der Organe sind die Hauptlehren aus der Gesundheitslehre anzufügen mit besonderer 
Hervorhebung der Pflege und Krankheiten der Organe. Systemkunde (s. Botanik). Befestigung 
des Lehrstoffes der drei untersten Klassen des humanistischen Gymnasiums durch systematische 
Wiederholung der Säugethiere, Vögel, Reptilien und Amphibien. Fische; Uebersicht der 
Gliederthiere, Weichthiere, Würmer und Stachelhäuter, Pflanzenthiere und Urthiere; Be- 
schreibung wichtiger Repräsentanten dieser Thiergruppen; Uebungen im Bestimmen der Thiere.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment