Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1854
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1854.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1854
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Staatsprüfung der Aerzte betreffend.
Volume count:
86
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers wegen Abänderung der Verfügung vom 28. November 1901, betr. die Regelung des gerichtlichen Kostenwesens in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Bekanntmachung des Reichs-Kolonialamts, betr. Bestellungen des Biologisch-Landwirtschaftlichen Instituts Amani, des Lienhardt-Sanatoriums Wugiri und der Krankenhäuser in Daressalam und Tanga.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Bergbau im Gebiet der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrita.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Verbot der Einfuhr von Großvieh usw. aus Rhodesia, Britisch-Betschuanaland-Protektorat und Angola.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Ausstellung von Reisepässen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- Neuguinea, betr. den Schiffsverkehr in Simpsonhafen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. Verbot der Einfuhr von Federvieh aus Neueeland, Fiji und Tonga.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzungen der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 936 20 
Verordnung des Couverneurs von Somoa, betr. Verbot der Einfuhr von Sedervieh 
aus Neu-Seeland, Ki##l und Tonga. 
Vom 21. Juli 1908. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die see- 
mannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den 
Schutzgebieten Afrikas und der Südsee (Kol. Bl. S. 509), wird hiermit verordnet, was folgt: 
§ 1. Die Einfuhr von Federvieh aus Neu-Seeland, Fiji und Tonga wird bis auf 
weiteres verboten. 
Federvieh, das im Juli oder August d. Is. aus den bezeichneten Ländern ankommt, kann 
auf Antrag des Empfängers durch die Polizeibehörde isoliert werden. Die Kosten hierfür hat der 
Empfänger zu tragen. 
§ 2. Zuwiderhandlungen werden als Übertretung bestraft. 
§* 3. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. 
Apia, den 21. Juli 1908. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: 
Schul. 
Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzungen der Deutschen siolonialgesellschaft 
für Südwestafrika. 
Vom 21. Mai 1908. 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 1908 beschlossen, der Deutschen Kolonial- 
gesellschaft für Südwestafrika auf Grund ihrer vom Reichskanzler genehmigten Satzungen gemäß 
§ 11 des Schutzgebietsgesetzes die Rechtsfähigkeit zu verleihen. 
Satzungen der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika. 
Einleitung. 
Die Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika ist durch Statut vom 5. April 1885 
begründet worden und hat durch Königliche Kabinettsordre vom 13. April 1885 die Rechte einer 
juristischen Person verliehen erhalten. Die bisherigen Statuten werden durch das nachstehende Statut 
zu dem Zwecke abgeändert, damit der Gesellschaft auf Grund der §§ 11 bis 13 der Neuredaktion 
des Schutzgebietsgesetzes vom 10. September 1900 (R. G. Bl. S. 812 f.) durch Beschluß des Bundesrats 
die Fähigkeit verliehen wird, als deutsche Kolonialgesellschaft unter ihrem Namen Rechte zu erwerben, 
Verbindlichkeiten einzugehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden. 
I. Allgemeines. 
§ 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: „Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika“. 
§ 2. Die Gesellschaft bezweckt: 
die von Herrn F. A. Lüderitz in Südwestafrika erworbenen, unter dem Schutze des 
Deutschen Reiches stehenden Ländereien und Rechte käuflich zu übernehmen und durch 
andere Erwerbungen zu erweitern, landwirtschaftliche, gewerbliche und kaufmännische 
Unternehmungen aller Art dort selbst zu betreiben oder durch andere betreiben zu lassen 
und in letzterem Falle sich daran durch Übernahme von Aktien oder Geschäftsanteilen 
oder in sonstiger Weise zu beteiligen, ferner das Privateigentum zu verwerten. 
§5 3. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen 
im Inlande und im Schutzgebiet zu begründen. Ihre Dauer sist zeitlich nicht beschränkt. 
§ 4. Soweit in dem Gesellschaftsvertrage nichts anderes bestimmt ist, finden auf die Gesellschaft 
die allgemeinen Vorschriften des B. G. B. über Vereine Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment