Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1856
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
40
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 27.
Volume count:
27
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, den Vertrag vom 3. Mai 1856 über die Ausführung einer Telegraphen-Verbindung von Weimar über Jena, Roda und Gera nach Altenburg mit den Staatsregierungen des Königreichs Sachsen, des Herzogthums Sachsen-Altenburg und des Fürstenthums Reuß jüngerer Linie betreffend.
Volume count:
94
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Vertrag über die Herstellung einer Telegraphen-Verbindung von Weimar über Jena, Roda und Gera nach Altenburg.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Table of contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

2 
— 
14. 
G 174 2cO 
Im Rückfall tritt, wenn die frühere Fahnenflucht nicht im Felde begangen ist, 
Zuchthaus nicht unter fürf Jahren und, wenn die frühere Fahnenflucht im Felde be- 
gangen ist, Todesstrafe oder lebenslängliches Zuchthaus oder Zuchthaus nicht unter 
zehn Jahren ein.“ 
. Im § 72, Abs. 2 werden hinter dem Worte: „Todesstrafe“ folgende Worte eingefügt: 
„oder lebenslängliches Zuchthaus oder Zuchthaus nicht unter fünf, im Rückfall nicht 
unter zehn Jahren 
. Der § 75 erhält folgende Fassung: 
„Stellt sich ein Fahnenflüchtiger innerhalb sechs Wochen, im Felde innerhalb 
einer Woche nach erfolgter Fahnenflucht, so kann die an sich verwirkte Zuchthausstrafe 
oder Gefängnisstrafe bis auf die Hälfte ermäßigt, an Stelle der Todesstrafe auf lebens- 
längliches Zuchthaus oder Zuchthaus nicht unter fünf Jahren erkannt werden. Auch 
kann, wenn kein Rückfall vorliegt und die Straftat nicht im Felde begangen ist, von der 
Versetzung in die zweite Klasse des Soldatenstandes abgesehen werden. Gegen Unter- 
offiziere muß jedoch auf Degradation erkannt werden." 
. Im 5 77 werden die Worte: „von einem Jahre“ gestrichen. 
. Im § 78, Abs. 1, Satz 2 werden die Worte: „wenn die Tat nicht im Felde egongen ist“, 
gestrichen und hinier den Worten: „bis auf drei Monate“ die Worte eingefügt: 
„im Felde bis auf ein Jahr“. 
. Im § 93 werden im Abs. 1 die Worte: „Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahre“ durch die 
Worte: „bis zu fünfzehn Jahren“ ersetzt, im Abs. 2 die Worte: „von drei Monaten“ 
gestrichen. 
Im § 95 werden im Abs. 1, Satz 2 die Worte: „nicht im Felde“ gestrichen; der zweite 
Absatz erhält folgende Fassung: 
„Ist eine der im Abs. 1 bezeichneten Handlungen vor dem Feinde begangen, so tritt 
Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren, in minder schweren Fällen Freiheitsstrafe nicht 
unter einem Jahre ein. Besteht die Handlung darin, daß der Gehorsam gegen einen 
vor dem Feinde erteilten Befehl ausdrücklich verweigert oder der Ungehorsam dagegen 
sonst durch Worte, Gebärden oder andere Handlungen zu erkennen gegeben wird, so trirtl 
Todesstrafe oder lebenslängliche Freiheitsstrafe oder Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren, 
in minder schweren Fällen Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahre ein.“ 
. Im § 96 Abs. 1 werden hinter den Worten: „nicht unter zwei Jahren“ die Worte eingefügt: 
„in minder schweren Fällen nicht unter sechs Monaten“. 
3. Im § 97 erhalten die Abs. 2 und 3 folgende Fassung: 
„Ist die Handlung im Felde begangen, so tritt Todesstrafe, in minder schweren 
Fällen oder wenn die Handlung außer dem Dienste begangen ist, lebenslängliche Freiheits- 
strafe oder Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahre ein. 
Hat die Handlung eine schwere Körperverletzung oder den Tod des Vorgesetzten 
verursacht, so ist in den Fällen des Abs. 1 statt auf Gefängnis oder Festungshaft auf 
Zuchthaus von gleicher Dauer, in minder schweren Fällen auf Zuchthaus oder Freiheits 
strafe nicht unter einem Jahre zu erkennen; in den Fällen des Abs. 2 tritt Todesstrafe, 
in minder schweren Fällen lebenslängliche Zuchthaus= oder Freiheitsstrafe oder Zuchthaus 
oder Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren ein.“ 
Im § 108 werden hinter den Worten: „die Todesstrafe“ die Worte eingefügt: 
„in minder schweren Fällen lebenslängliche Zuchthaus= oder Gefängnisstrafe oder Zucht- 
haus oder Gefängnisstrafe nicht unter fünf Jahren“. 
15. § 110 a erhält folgende Fassung: 
„Liegt in den Fällen der §§ 100, 106, 107, 110 ein minder schwerer Fall vor, 
so kann die Strafe in den Fällen des 8 100 Al. 1 und des § 106 bis auf sech- 
Monate, im Felde bis auf ein Jahr Gefängnis, in den Fällen des § 100 Abs. 2, der 
§5§ 107 und 110 bis auf ein Jahr, im Felde bis auf zwei Jahre Gefängnis T 
gesetzt werden. Im Felde kann in den Fällen der 88 107 und 110 statt auf Gesängus 
auf Zuchthaus von gleicher Dauer oder auf lebenslängliches Zuchthaus odber Gefängns 
erkannt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment