Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1860
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1860.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
44
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1860
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Ratifikation des Vertrags zur Bildung eines gemeinschaftlichen Appellations-Gerichts und zweier gemeinschaftlicher Kreisgerichte betreffend.
Volume count:
11
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ratifikations-Urkunde, die Gerichtsgemeinschaft zwischen dem Großherzogthume Sachsen-Weimar-Eisenach und den Fürstenthümern Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • Versöhnung Preußens mit dem Vatikan.
  • Die Ministerien Abel und Blittersdorf.
  • Der Deutschkatholizismus.
  • Altlutheraner und freie Gemeinden.
  • Die erste preußische Generalsynode.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

348 V. 4. Die Parteiung in der Kirche. 
Flügel verlangte sogar schon, infolge einer Petition Robert Blums Ver— 
minderung des Heeres und Vereidigung der Truppen auf die Verfassung. 
Für diesmal ward sie noch geschlagen; der Hof fühlte jedoch, wie die 
Zuversicht der Gegner unaufhaltsam anwuchs, und ließ den Nachbar- 
höfen aussprechen, nur feste Eintracht aller Kronen könne noch retten. 
Darauf versprach ihm Metternich die moralische Unterstützung Osterreichs; 
der preußische Gesandte aber, der alte Jordan, der doch sonst den Herr- 
gott gern einen guten Mann sein ließ, sagte sorgenvoll: „Ich fürchte, es 
dürfte die Zeit kommen, wo das appui moral nicht mehr ausreichen 
wird.““ 
In der Tat hatte Robert Blum seit jenen stürmischen Augusttagen 
eine gefährliche Macht erlangt. Es erfüllte sich, was der Osterreicher 
Hübner damals voraussagte: Blum hält die Ordnung aufrecht, und 
„diesen Dienst wird er sich teuer bezahlen lassen“. Die Regierung konnte 
ihm nichts anhaben, sie war dem klugen Demagogen sogar Dank schuldig. 
Das Volk betete ihn an, bei keinem Zweckessen, keiner politischen Versamm- 
lung durfte er fehlen; seine Freunde schürten überall die Mißstimmung, 
und es war wesentlich sein Werk, daß beim Ausbruch der Revolution 
Sachsen neben Baden als das radikalste aller deutschen Länder erschien. 
Seltsamerweise — so wenig kannten die Minister ihr eigenes Land — 
fand Blum in den kleinen Industriestädten mehr Anhänger als in Leipzig 
selbst. Zwar umgab ihn auch hier eine starke Partei, die er durch die 
Schillerfeste und seinen neugegründeten Redeübungsverein stets in Atem 
hielt; der Kern der reichen, gebildeten Bürgerschaft aber gehörte dem ge- 
mäßigten Liberalismus an, und als die Tage der Prüfung kamen, da hielt 
sich keine Stadt des Landes so ruhig, so gesetzlich, wie dies von der Re- 
gierung so schnöde behandelte Leipzig. 
Also blieb die deutschkatholische Bewegung für das religiöse Leben 
gänzlich unfruchtbar und bewirkte nur, daß die römische Kirche unangreif- 
barer denn je erschien. In den Landtagen wurde natürlich um die Dul- 
dung der neuen Sekte lebhaft gestritten; je liberaler eine Regierung war, 
um so freundlicher kam sie den Anhängern Ronges entgegen, so vornehm- 
lich der Braunschweiger Hof. Im badischen Landtage verlangte Pfarrer 
Zittel die völlige Religionsfreiheit und Rechtsgleichheit für alle christlichen 
Sekten. Ein echter Sohn des badischen Pfarrhauses, vielseitig gebildet, 
mild, fromm, ganz von Hebels menschenfreundlicher Weisheit erfüllt, hätte 
Zittel gern auch für die Juden alle bürgerlichen Rechte gefordert und stand 
davon nur ab, weil er den tiefen Abscheu seiner Bauern gegen die Güter- 
schlächter und Roßtäuscher kannte. Aber selbst mit seinem beschränkten An- 
trage vermochte er noch nicht durchzudringen, da die Ultramontanen im 
Oberlande Lärm schlugen und die Regierung bedenklich wurde. 
  
*) Jordans Bericht, 3. Nov. 1845.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment