Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1862. (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1862. (46)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1862
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1862.
Volume count:
46
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1862
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Das allgemeine deutsche Handels-Gesetzbuch.
Volume count:
105
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1862. (46)
  • Title page
  • Inhalt
  • Prepage
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Prepage
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Das allgemeine deutsche Handels-Gesetzbuch. (105)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)

Full text

87 
Forderung seine Handelsniederlassung oder in deren Ermangelung seinen Wohn- 
ort hatte. 
Durch diese Bestimmung wird jedoch der gesetzliche Erfüllungsort des Schuld- 
ners (Art. 324) in Betreff des Gerichtsstandes oder in sonstiger Beziehung nicht 
geändert. . 
Art. 326. 
Wenn die Zeit der Erfüllung einer Verbindlichkeit in dem Vertrage nicht be- 
stimmt ist, so kann die Erfüllung zu jeder Zeit gefordert und geleistet werden, so- 
fern nicht nach den Umständen oder nach dem Handelsgebrauche etwas Anderes an- 
zunehmen ist. 
Art. 327. 
Lautet die Erfüllungszeit auf das Frühjahr oder den Herbst oder auf ähn- 
liche Zeitbestimmungen, so entscheidet der Handelsgebrauch des Orts der Erfüllung. 
Ist die Erfüllung auf die Mitte eines Monats gestellt worden, so gilt der 
fünfzehnte dieses Monats als der Tag der Erfüllung. 
Art. 328. 
Wenn die Erfüllung einer Verbindlichkeit mit dem Ablaufe einer bestimmten 
Frist nach Abschluß des Vertrages erfolgen soll, so fällt der Zeitpunkt der Er- 
füllung: 
1) wenn die Frist nach Tagen bestimmt ist, auf den letzten Tag der Frist; 
bei Berechnung der Frist wird der Tag, an welchem der Vertrag geschlos- 
sen ist, nicht mit gerechnet; ist die Frist auf acht oder vierzehn Tage be- 
stimmt, so werden darunter volle acht oder vierzehn Tage verstanden; 
2) wenn die Frist nach Wochen, Monaten, oder einem mehrere Monate um- 
fassenden Zeitraume (Jahr, halbes Jahr, viertel Jahr) bestimmt ist, auf 
denjenigen Tag der letzten Woche oder des letzten Monats, welcher durch 
seine Benennung oder Zahl dem Tage des Vertragsschlusses entspricht; fehlt 
dieser Tag in dem letzten Monate, so fällt die Erfüllung auf den letzten 
Tag dieses Monats. 
Der Ausdruck „halber Monat“ wird einem Zeitraume von fünfzehn Tagen 
gleich geachtet. Ist die Frist zur Erfüllung auf einen oder mehrere ganze Monate 
und einen halben Monat gestellt, so sind die fünfzehn Tage zuletzt zu zählen. 
Nach den vorstehenden Grundsätzen ist die Frist auch dann zu berechnen, wenn 
der Anfang derselben nicht nach dem Tage des Vertragsschlusses, sondern nach einem 
anderen Zeitpunkte oder Ereignisse bestimmt worden ist. 
12
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.