Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1864
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
48
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1864
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Instruktion für die Orts-Taxatoren.
Volume count:
75
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (Nr. 1169.) Strafprozeßordnung. (1169)
  • (Nr. 1170.) Einführungsgesetz zur Strafprozeßordnung. (1170)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

K 28. 269 
nicht eingeht, von dem Unternehmer nach den §§. 55 und 56 beizutreiben. Demnächst 
bewirkt die Aufsichtsbehörde die Befriedigung der Unterstützungsberechtigten. Ueber die 
hiebei etwa erübrigten Beträge wird nach Maßgabe der in dem Bescheide über die Ver- 
wendung des Kassenvermögens getroffenen Bestimmung verfügt. Der Rest wird dem 
Unternehmer zurückerstattet, von welchem auch etwaige Ausfälle zu decken sind. 
Bau-Krankenkassen. 
(§§. 69— 72 des Reichsgesetzes.) 
36) Den Gemeindebehörden, in deren Bezirk Bauten der in §. 69 bezeichneten Art! 
oder andere vorübergehende Baubetriebe unternommen werden, ist es überlassen, die Er- 
richtung von Bau-Krankenkassen für diese Bauten und Baubetriebe zu beantragen. Gleiche 
Antragstellung steht den Orts-Krankenkassen zu, welchen die bei diesen Bauten und Bau- 
betrieben beschäftigten Arbeiter angehören. Jeder derartige Antrag ist der Kreisregierung 
mit der hierüber erholten Aeußerung des Bauherrn und des Bauunternehmers vorzulegen. 
Ohne einen solchen Antrag, sowie bei Bauten und Baubetrieben, in welchen nicht 
wenigstens 50 versicherungspflichtige Personen beschäftigt werden, ist in der Regel die Er- 
richtung einer Bau-Krankenkasse nicht anzuordnen. 
Der Bescheid der Kreisregierung, durch welchen die Errichtung angeordnet oder die 
Anordnung versagt wird, kann binnen zwei Wochen nach der Zustellung durch Beschwerde 
an das k. Staatsministerium des Innern angefochten werden. 
In dem die Errichtung der Kasse anordnenden Bescheide ist eine Frist zur Vorlage 
eines Kassenstatuts zu bestimmen. Wird diese Frist versäumt oder dem vorgelegten Statut 
die Genehmigung nicht ertheilt, so ist der durchschnittliche Tagelohn der im Betriebe be- 
schäftigten Personen mit Rücksicht auf die Bestimmung in §. 71 durch die Kreisregierung 
festzuseten (Ziff. 8). 
Für die Aufstellung des Statuts gibt der auf Anordnung des Bundesrathes ver- 
öffentlichte Entwurf des Statuts einer Betriebs= (Fabrik-) Krankenkasse (Amtsblatt des 
k. Staatsministeriums des Innern 1884 Nr. 14 Beilage Seite 38 und folg.) auch bei Bau- 
Krankenkassen entsprechende Anleitung. Im Uebrigen finden bei diesen Kassen unter Berück- 
sichtigung des §. 72 Abs. 3 die Bestimmungen der Ziff. 31 und folgende Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment