Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1864
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
48
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1864
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz, die kirchlichen Dissidenten betreffend.
Volume count:
32
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864. (48)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Gesetz, die kirchlichen Dissidenten betreffend. (32)
  • Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 10. Februar 1864, die kirchlichen Dissidenten betreffend. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)

Full text

27 
die vorkommenden Protokolle, Zeugnisse und sonstigen amtlichen Verrichtungen die 
dem Gesetze vom 6. Dezember 1853 über die Sporteln und Gebühren der Ge- 
richts= und Verwaltungs-Behörden entsprechenden Ansätze zu entrichten. 
Urkundlich haben Wir dieses Gesetz höchsteigenhändig vollzogen und mit Unse- 
rrem Großherzoglichen Staats-Insiegel bedrucken lassen. 
So geschehen und gegeben Weimar am 10. Februar 1864. 
Carl Alerander. 
von Watzdorf. von Wintzingerode. 
Verordnung 
zur Ausführung des Gesetzes vom 10. Februar 1864, die kirchlichen 
Dissidenten betreffend. 
Mit höchster Genehmigung Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs, wird 
zum Zwecke der Ausführung des Gesetzes vom 10. d. M., die Dissidenten be- 
treffend, hiermit Folgendes verordnet: 
Art. 1. 
Jedes Einzelgericht, in dessen Bezirke Dissidenten wohnen, hat sowohl das 
Dissidenten= als die Geburts-, Heiraths= und das Todten-Register, jedes von 
dem anderen gesondert, für den ganzen Gerichtsbezirk anzulegen und fortzuführen. 
Hinsichtlich des Inhaltes und der Form dieser Register ist auf die Anlagen I, II, 
III und IV zu verweisen. 
Zu jedem Register sind besondere Akten in fortlaufenden Bänden zu führen. 
Art. 2. 
Die eintretenden Geburts= und Sterbe-Fälle sind innerhalb vier und zwanzig 
Stunden bei dem betreffenden Einzelgerichte durch die nächsten Angehörigen der Ge- 
borenen oder Verstorbenen und bei Geburtsfällen auch durch die Hebamme anzuzeigen. 
Können die zur Eintragung in das Geburts= und Todten-Register erforder- 
lichen, vorher festzustellenden Nachrichten und Nachweise, insbesondere auch die den 
Neugeborenen gegebenen Vornamen nicht alsbald mit der Anzeige vollständig er- 
bracht werden, so sind dieselben dem Einzelgerichte nachträglich möglichst bald, läng- 
stens binnen vierzehen Tagen mitzutheilen bezüglich vorzulegen. 
Art. 3. 
Treten Geburts= und Sterbe-Fälle außerhalb des Ortes ein, in welchem 
das Gericht seinen Sitz hat, so bleibt nachgelassen, die Anzeige derselben bei dem 
Gemeindevorstande des betreffenden Ortes zu bewirken, und hat dieser dieselbe dem 
Gerichte sofort berichtlich zur Kenntniß zu bringen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment