Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864. (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864. (48)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1864
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864.
Volume count:
48
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1864
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Verordnung, den Malzaufschlag im Vordergerichte Ostheim betreffend.
Volume count:
47
Document type:
law_collection
Structure type:
law

supplement

Title:
II. An die Königliche Regierung, Kammer der Finanzen von Unterfranken und Aschaffenburg.
Document type:
law_collection
Structure type:
supplement

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864. (48)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Verordnung, den Malzaufschlag im Vordergerichte Ostheim betreffend. (47)
  • I. An die Königliche Regierung des Untermainkreises, Kammer der Finanzen.
  • II. An die Königliche Regierung, Kammer der Finanzen von Unterfranken und Aschaffenburg.
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)

Full text

72 
theilung der Entscheidung an gerechnet, bei dem einschlägigen Ober-Aufschlagamte 
einzubringen ist. 
Der Mißbrauch der Befugniß zur Haltung einer Quetschmaschine kann die 
Einziehung derselben zur Folge haben, die dießfallsige endgültige Verfügung bleibt 
dem Staats-Ministerium der Finanzen vorbehalten. 
Kontrole-Maßregeln. 
§. 13. 
Die Brennzeit und die Tage der vorzunehmenden Einweichung und Quetschung 
sind dem Aufschlags = Untereinnehmer unter genauer Angabe der für jeden Brenn- 
ansatz treffenden Quantität des zu verwendenden trockenen Getreides und des Ortes 
der Verrichtung anzuzeigen. 
Diese Anzeige ist in der Regel für jeden einzelnen Fall zu erstatten, wenn 
die Brennerei am Sitze des Aufschlags-Untereinnehmers sich befindet, außerdem 
aber mindestens wöchentlich. 
S. 14. 
Werden im letzteren Falle mehre auf verschiedene Tage lautende Poletten auf 
einmal abverlangt und ausgestellt, so hat der Aufschlags-Untereinnehmer jede ein- 
zelne unter Kouvert zu legen und zu versiegeln, und auf dasselbe den Tag zu 
bemerken, an welchem das Getreide in die Weiche kommen soll. 
Das Eröffnen der Kouverts steht nur dem verpflichteten Brenner zu. 
8. 16. 
Die Verpflichtung des Brenners ist von Seite des Aufschlags-Untereinneh- 
mers zu veranlassen, welchem deshalb der aufgestellte Breuner schriftlich zu benen- 
nen, sowie auch jede Veränderung in der Person desselben binnen längstens 48 
Stunden anzuzeigen ist. 
S. 16. 
Der aufgestellte Brenner hat die Quantität der vor der Einweichung nachzu- 
messenden und zum treffenden Brennansatze zu verwendenden rohen Gerste oder 
sonstigen Getreideart auf der Polette einzutragen und dieß mit Unterschrift zu be- 
stätigen, was der Aufschlags-Untereinnehmer im Falle gleichzeitiger Anwesenheit 
ebenso zu konstatiren hat. «
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.